Unsere Forschungsschwerpunkte: Sprachliche, literarische und kulturelle Dynamiken im romanischen Raum

In der Romanistik Bonn verstehen wir unsere Forschung als Beitrag zu internationalen Wissenschaftsdiskursen – mit klaren Schwerpunkten und offenen Perspektiven. Diese folgende Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über die Forschungsschwerpunkte unserer Professorinnen.

Direkt zu den aktuellen Forschungsprojekten in Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Fachdidaktik ..

Prof. Dr. Sarah Dietrich-Grappin

Schwerpunkte in Forschung:

  • Mehrsprachigkeitsdidaktik, im Besonderen Tertiärsprachendidaktik und integrierte Sprachendidaktik und ihre migrationssensible Weiterentwicklung
  • Räumliches und plurikulturelles Lernen im Unterricht romanischer Sprachen
    Zwischensprachliche Lakunen als Verbindung sprachlich-kulturellen Lernens
  • Geschichte der Fachdidaktik Romanistik
    Forschendes Lernen und reflexive Praxis in der Lehrer(innen)bildung

Prof. Dr. Anke Grutschus

Schwerpunkte in Forschung:

  • Sprachvariation: argentinisches Spanisch, Schweizer Französisch, Pariser Französisch, Französisch in Québec, Antillenfranzösisch
  • Redewiedergabe: Theoretische Modellierung, Zitatmarker
  • Nähesprache und fingierte Mündlichkeit
  • Prosodie: Spanisch und Französisch
  • Sprachwandel: Bedeutungswandel, Grammatikalisierung, Konstruktionaisierung
  • lexikalische Semantik: kognitive Theorien zu Metapher und Metonymie
  • Kollokationsforschung: Syntax und Semantik von Mehrworteinheiten, kontrastive Kollokationsforschung
  • computervermittelte Kommunikation, Sprachverwendung in sozialen Medien
  • Übersetzungswissenschaft: Übersetzung sprachlicher Variation

Prof. Dr. Claudia Jacobi

Schwerpunkte in Forschung:

  • Dante und danteske Mythopoetik in der Literatur und bildenden Kunst des 18.-19. Jh. (Frankreich, Italien, Spanien)
  • Dichterinnen des Mittelalters und der Renaissance
  • Proust und Proust-Rezeption in Frankreich, Italien und Spanien 
  • Narrative der Essstörung im zeitgenössischen Film und Roman (Lateinamerika, Frankophonie, Italien, Spanien)
  • Autobiographisches und autofiktionales Schreiben in Frankreich, Italien und Spanien
  • Liebesdiskurse (insbesondere im italienischen Mittelalter, im spanischen und französischen Barocktheater, sowie in der europäischen Romantik)
  • Theater des 17. und 20. Jahrhunderts 
  • Lyrik des 19. Jahrhunderts
  • Erzählliteratur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Gender Studies und Querelle des femmes
  • Body Studies
  • Intermediale Ansätze (Literatur und bildende Kunst/ Film)

Prof. Dr. Karin Peters

Schwerpunkte in Forschung:

  • Transnationale Literaturgeschichte des spanischen Siglo de Oro
  • Der europäische Mythos des Gefühlssubjekts: Resonanz – Ökonomie – Export
  • Bukolisches Pathos im Siglo de Oro
  • Herrscherfiguren: Affektpolitik und Männlichkeit 
  • Argentinische Literatur (Fantastik, Gegenwartsroman)
  • Georges Bataille und die moderne Opfersoziologie
  • Inszenierungen von Autorschaft im 20. Jhd.
    Roland Barthes
  • Netzwerk "Comic literacies. Kulturtechniken des Komischen" (KWI Essen)
  • Demographische Krisen und das Ende des Bukolismus in Spanien 

Prof. Dr. Daniela Pirazzini

Schwerpunkte in Forschung:

  • Argumentative Textstrukturen des Französischen, Italienischen und Spanischen
  • Textgrammatik des Französischen, Italienischen und Spanischen
  • Mehrsprachigkeit und Sprachvarianten
    Metaphernvergleich in den deutschen und romanischen Sprachen (Siehe hierzu auch die Bibliografie zur Metapher im Italienischen)
  • Übersetzungstheorie
Wird geladen