Aktuelle Forschungsprojekte aus der Fachdidaktik der Bonner Romanistik
Unser Fachbereich untersucht die Vermittlung romanischer Sprachen, Literaturen und Kulturen mithilfe geistes- und sozialwissenschaftlicher Herangehensweisen. Schwerpunktmäßig adressieren wir Fragen sprachlicher Bildung im Kontext von Mehrsprachigkeit und Plurikulturalität.
El teatro aplicado para la docencia de ELE
Prof. Sarah Dietrich-Grappin: Untersuchung zur Ausbildung performativer Lehrkompetenz und spezifischer Methodenpotentiale im Rahmen des Theaterworkshops Aprender con y del teatro para el aula de ELE unter Leitung von Rafa Segura (Universitat de València), gemeinsam mit Jun.-Prof. Victoria del Valle (Universität Paderborn)
Wissenschaftspropädeutische Schüler*innen-Vorstellungen zum Studium der Romanistik (VoRom) am Übergang in die Oberstufe
Prof. Sarah Dietrich-Grappin, Dr. Alina Lohkemper & Prof. Karin Peters: Befragungsstudie im Rahmen der Philologischen Studientage 2025 „Der Comic als Medium der Gegenwart“ der Abteilung für Romanistik
Researching the roots of Translanguaging and its implications for language education
Prof. Sarah Dietrich-Grappin: Teilübersetzung des walisischen Originaltexts von Cen Williams, zusammen mit Prof. Dr. Elena Parina und Jasper Kaufhold (Celtic Studies, Universität Bonn) im Rahmen der SFB-Initiative Language, Discourse and Power structures in (De)-Democratization
Lakunen für den Unterricht (LKU): Zur Verbindung lexikalisch-kulturellen Lernens
Prof. Sarah Dietrich-Grappin: Handlungsforschung mit Lektor*innen zur Klassifizierung schwer übersetzbarer lexikalischer Einheiten des Italienischen im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung La mediazione linguistica e interculturale dell’italiano L2 all’Università: strategie, strumenti e innovazione
Democratization in foreign language education - Perspectives from tertiary language (L3) heritage speakers
Prof. Sarah Dietrich-Grappin: Principal Investigator (PI) in der von der TRA 4 geförderten SFB-Initiative Language, Discourse and Power structures in (De)-Democratization unter Leitung von Prof. Svenja Kranich