Bonner Romanistik in der Spitzengruppe
Laut aktuellem Hochschul-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das im Studienführer der Wochenzeitung DIE ZEIT veröffentlicht wird (Online), erreicht die Bonner Romanistik in den gerankten Kategorien "Allgemeine Studiensituation", "Betreuung durch Lehrende", "Unterstützung am Studienanfang" sowie "Lehrangebot" und "Wissenschaftsbezug" die Spitzengruppe!

Romanistik in Bonn
Interesse an einem (internationalen) Studium rund um Französisch, Italienisch und / oder Spanisch? Lust auf eigene Forschung in einem Masterstudium oder bei einer Promotion? Die Bonner Romanistik freut sich auf Sie!
Am Ende des zehnten akademischen Jahres nach Gründung des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL) und Aufnahme der gestuften Lehramtsstudiengänge laden wir herzlich zur Vorstellung der vor wenigen Wochen erschienenen Festschrift „Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken“ (hrsg. v. Roland Ißler, Rainer Kaenders und Stephan Stomporowski) ein! Im Rahmen der Präsentation hält Prof. Dr. Markus Rieger (Universität Tübingen) einen Vortrag zum Thema "Was tun mit (Bildungs-)Privilegien?".
Die diesjährige deutsch-spanische Sommerakademie, die die Bonner Hispanistik gemeinsam mit der Universidad de León veranstaltet, ist dem Jahr 1922 gewidmet. Ausgangspunkt für dieses Thema ist der 100. Jahrestag des für die okzidentale Kultur so bedeutsamen Jahres, in dem Ulysses von James Joyce, Jacob’s Room de Virginia Woolf und Das wüste Land de T.S. Eliot veröffentlich wurden. Auch in den iberoromanischen Kulturen kam es zu einem intellektuellen Aufbruch, von dem die Veranstaltung einen vielfältigen Eindruck vermitteln will.
Die Veranstaltung, an der Wissenschaftler*innen aus Bonn und aus León teilnehmen, findet in der Woche vom 20.6. – 24.6. statt. Montag, Dienstag und Mittwoch werden die Vorträge digital abgehalten, Donnerstag und Freitag in Präsenz (HS VII).
Infos für Studierende und die, die es werden wollen:
Ich will Romanist*in werden!
Informationen zu Angeboten für Schüler*innen, Bewerbung, Ansprechpartner*innen und unseren Bachelor- und Masterstudiengängen sowie Promotionsprogrammen.
Ich bin Romanistik-Ersti!
Informationen rund um den Studienbeginn in der Bonner Romanistik, Ansprechpartner*innen für Ihre Anliegen, Einstiegshilfen für die Studienplanung, Informationsveranstaltungen etc.
Ich bin Bonner Romanist*in!
Semesteraktuelle Informationen rund um das laufende Studium zu Prüfungsterminen, Fristen, Anmeldephasen und Modulhandbüchern zu den einzelnen Studiengängen.
Unser Institut

Wer sind wir?
Informationen zu allen Lehrstühlen, Professor*innen, Privatdozent*innen, Akademischen Rät*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, Lektor*innen
Woher kommt die Bonner Romanistik?
Informationen zur Geschichte unserer Abteilung: traditionell modern!
Fachbibliothek in der Bonner Romanistik
Informationen zu Öffnungszeiten, Schulungen, Benutzungshinweisen, Bestand etc.
Internationales in der Bonner Romanistik
Informationen zu ERASMUS+, Lateinamerikaaustausch und Auslandsaufenthalten
Frankreichzentrum der Universität Bonn - CERC
Das CERC seht in enger Verbindung zur Bonner Romanistik und teilt zahlreiche Projekte.
Die Bonner Romanist*innen tauschen sich im Gespräch über die Studieninhalte der romanistischen Studiengänge aus und stehen Rede und Antwort!
Das sagen unsere Student*innen:
22
Studiengänge
1.257
Studierende
39
Mitarbeiter*innen
Kontakt
Sekretariat
Friederike Dörrenberg (Assistenz der Geschäftsführung)
Studiengangsmanagement
Anne Real
Anreise mit dem Auto
Parken Sie am besten in einem der Parkhäuser in der Innenstadt (Universitäts- oder Marktgarage) und betreten Sie das Hauptgebäude durch einen der beiden Haupteingänge.
Für gehandicapte Menschen bestehen nach vorheriger Rücksprache kurzzeitige Parkmöglichkeiten im Innenhof.
Anreise mit Bus und Bahn
Fahren Sie bis zum Bonner Hauptbahnhof bzw. zur Haltestelle "Universität/Markt".
Vom Hauptbahnhof laufen Sie nur wenige Minuten zum Schloss.