Prof. Dr. Sarah Dietrich-Grappin
Fachdidaktik Romanistik
Sprechstunde immer dienstags, 10:30-11:30 Uhr, Anmeldung
Als romanistische Fachdidaktikerin interessiere ich mich für das Lehren und Lernen romanischer Sprachen und die Vermittlung ihrer Kulturen und Literaturen in schulischen Kontexten. Zudem befasse ich mich mit der Professionalisierung von Französisch-, Spanisch- oder Italienischlehrkräften im hochschulischen Kontext. Dies sind meine aktuellen Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
- Mehrsprachigkeitsdidaktik, im Besonderen Tertiärsprachendidaktik, L3-Interaktionsforschung und plurilinguale Kompetenz
- Geschichte der Fachdidaktik Romanistik
- Zwischensprachliche Lakunen als Gegenstand interkulturellen Lernens
- Forschendes Lernen und reflexive Praxis in der Lehrer(innen)bildung
Prof. Dr. Sarah Dietrich-Grappin
3.020
Rabinstraße 8
53111 Bonn
En tant que didacticienne des langues romanes, je m'intéresse à leur enseignement et apprentissage ainsi qu'à la transmission de leurs cultures et littératures en milieu scolaire. Je travaille également sur la professionnalisation des enseignant.e.s de français, d'espagnol ou d'italien en contexte universitaire. Voici mes principaux centres d'intérêt:
- Didactique du plurilinguisme, en particulier la didactique des langues tertiaires, la recherche sur les interactions en L3 et la compétence plurilingue
- Histoire de la discipline
- Lacunes linguistiques interculturelles comme objet d'apprentissage interculturel
- Apprentissage par la recherche et pratique réflexive dans la formation des enseignant.e.s
Como especialista en didáctica de lenguas romances estoy interesada en la enseñanza y el aprendizaje de estas mismas y en la intermediación de sus culturas y literaturas en contexto escolar. Además, me dedico a la profesionalización del profesorado de francés, español e italiano en el contexto universitario. Estas son mis principales áreas de interés:
- Didáctica del plurilingüismo, especialmente didáctica de lenguas “terciarias”, investigación de interacción en una L3 y competencia plurilingüe
- Historia de la disciplina
- Lagunas lingüísticas interculturales como objeto de aprendizaje intercultural
- Aprendizaje basado en la investigación y práctica reflexiva en la formación del profesorado
In qualità di specialista di didattica delle lingue romanze sono interessata all’insegnamento e all'apprendimento delle stesse e alla trasmissione delle rispettive culture e letterature in contesti scolastici. Inoltre, mi occupo della professionalizzazione in ambito universitario del corpo insegnante di francese, spagnolo e italiano. Queste sono le mie principali aree di interesse:
- Didattica del plurilinguismo, in particolare didattica delle lingue “terziarie”, ricerca sull’interazione in L3 e competenza plurilingue
- Storia della disciplina
- Lacune linguistiche interculturali come oggetto di apprendimento interculturale
- Apprendimento basato sulla ricerca e pratica riflessiva nella formazione del corpo insegnante
Aktuelles
- Compétence plurilingue durch Translanguaging im schulischen Tertiärsprachenunterricht (Sammelband, zusammen mit Li Wei, University College London, Britta Hufeisen, TU Darmstadt & Véronique Castellotti, Université de Tours)
- SchülerInnenprojekt L'actualité française et francophone à Bonn - Un plan de ville virtuel anlässlich der 60. Jahresfeier des Elysée-Vertrags 2023, in Kooperation mit dem Friedrich-Ebert-Gymnasium Bonn und der Cité Scolaire Internationale Lyon, gefördert vom Deutsch-Französischen Jugendwerk und der Stadt Bonn
- Migrationssensibler Fremdsprachenunterricht (Themenschwerpunkt für die Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 2024; 2, zusammen mit Irina Usanova und Ingrid Gogolin, beide Universität Hamburg) [Call for papers]
WiSe 2023-24
- 17. Oktober, 18:30-20 Uhr, "Zweite Wahl: Französisch (?) - Wie wir junge Menschen motivieren können, in der Schule Französisch zu wählen", Podiumsdiskussion gemeinsam mit Emmanuel Beaufils (Attaché für Sprache und Bildung für NRW und Hessen) und Ulrike Lange (Lehrerin am Ernst-Barlach Gymnasium Castrop-Rauxel, Fachleiterin am ZfsL Recklinghausen & Stellvertretende Vorsitzende der Vereinigung für Französischlehrerinnen und -lehrer ), Robert-Schumann-Saal, Institut Français Bonn [Link]
- 6. November, 8:30-12:30 Uhr, Forschungskolloquium Fachdidaktik Romanistik, Rabinstr. 8, R. 03-056 [Programm]
- 30. November, 9-14:00 Uhr, Workshop Annäherung an ChatGPT im Unterricht romanischer Sprachen: Interessegeleitete Erprobungen und ihre kritische Diskussion mit Dr. Thomas Lindecke (ZfsL Bonn), 9. Tagung der Bonner Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften und des ZfsL Bonn [Programm]
- 7. Dezember, 14-16:00 Uhr, "Präsenz, Stimme, Spontaneität", Rabinstr. 8, R. 03-056, Workshop von Johanna Gremme im Rahmen des Begleitseminars Spanisch
Zur Person
2/2020 & 7/2023: Ernennung zur Juniorprofessorin & befristeten W2-Professorin für Fachdidaktik Romanistik, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Universität Bonn
2019-2020: Dozentin für Französisch, Institut Vorschulstufe und Primarstufe, Pädagogische Hochschule Bern
2013-2019: Akademische Mitarbeiterin, Erasmus- und Schulpraxis-Beauftragte, Institut für Romanistik, Pädagogische Hochschule Freiburg
12/2018: Promotion „Mehrsprachigkeitskompetenz als Bildungsziel im schulischen Tertiärsprachenunterricht“, Erstgutachterin: Prof. Dr. Isabelle Mordellet-Roggenbuck (PH Freiburg), Zweitgutachterin: Prof. Dr. Britta Hufeisen (TU Darmstadt)
11/2016-4/2017 & 1-9/2015: Elternzeit
7/2012: Zweites Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium (Französisch und Deutsch), Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil
11/2009: Erstes Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium (Romanistik/Germanistik), Universität Freiburg, Staatsexamensarbeit: „Ein Interview mit dem Tode: Die existentialistische Bewusstseinsform in der Nachkriegsprosa und Poetik Hans Erich Nossacks“
2008: Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache, Universität Mainz
2005: Vordiplom in Erziehungswissenschaft, Universität Mainz
2022: Erasmus-Gastdozentur an der Universidad Complutense Madrid
2019: Lehrkraft für Französisch (Unterstufe), Primarschule Schoren, Basel
2013-2015: Lehrkraft für Französisch (Mittelstufe), Sekundarschule Reinach, Baselland
2012-2013: DaF-Lehrkraft (Oberstufe), Gymnase de Nyon & Ecole PrEP, Lausanne
2010: Unterrichts- und Internatsassistenz, Schule Schloss Salem; DaF-Lehrkraft für junge Erwachsene, Goethe-Institut, Yaoundé, Kamerun
2007-2009: Redaktionelle Mitarbeiterin, Namenskompendium der Münchner Goethe-Ausgabe, Carl Hanser Verlag
2008: DAAD-Kurzzeitstipendium, Praktikum am Referat für Wissenschaft und Technologie, Deutsche Botschaft Paris
2005-2006: PAD-Fremdsprachenassistenz, Lycée Alain, Alençon (Normandie)
- Internationalisierungsbeauftragte des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL), Mitglied der Projektgruppe Internationalisierung beim Prorektorat für Internationales
- Mitglied der QV-Kommission und Vorstandsmitglied des BZL
- Mitglied der AG Diversität, der Kommission des Strukturierten Promotions-programms und BaföG-Beauftragte der Philosophischen Fakultät
- Mitglied beim Institut français an der Universität Bonn e.V.
Lehre
Lehrveranstaltungen
WiSe 2023-24 [Link]
SoSe 2023 [Link]
Mediateca
Immer freitags, 12-13:30 Uhr, können Sie die Mediateca (Romanisches Seminar, R. 03.051) zur Lehrmittelausleihe und -rückgabe nutzen. Kontakt: Jürgen Baltrusch s5jubalt@uni-bonn.de; Infos, Anmeldung & Bestandslisten über eCampus
Leitfaden für Studienprojekte und Masterarbeiten
Publikationen
Neuerscheinungen
Interlingualer Produktionstransfer als Schlüssel zur Förderung von Sprechkompetenz auf Anfangsniveau. In: Französisch heute (2023; 54,4), 18-25. [Heftseite]
Profil. In: Zeitschrift für Romanische Sprachen und ihre Didaktik (2023; 17,1), 203-212.
Tertiary language didactics 2.0. A review of a multilingual didactics approach and its remodeling in the light of empirical research, translanguaging and compétence plurilingue. In: Sebestyén, K., Jagielska, K. & Comes, N. (Eds.): Multilingualism in Europe. Hungarian Educational Research Journal (2023; 13.2) [zusammen mit Britta Hufeisen] [text] [video]
La didactique du FLE : Enjeux contextualisés de l’émergence d’un champ (ou non) dans deux Hautes Écoles Pédagogiques germanophones. Dans: Castellotti, V. & Debono, M. (éds.): Histoire des idées en didactique des langues: 1945-2015. Documents pour l’histoire du français langue étrangère et seconde (2022; 68) [zusammen mit Jésabel Robin] [texte]
Anders Üben in der Tertiärsprache Spanisch: Ein Mehr an echter Lernzeit durch herkunfts- und fremdsprachliches Vorwissen. In: Hispanorama (2022; 178), 79-84. [Link]
Nachwuchsförderung
Kolloquium „Fachdidaktik Romanistik“
Das diesjährige Forschungskolloquium Fachdidaktik Romanistik findet am Montag, 6. November von 9 bis 13 Uhr im Raum Rabinstr. 03-056 statt. Interessierte Kolleg*innen und Studierende sind herzlich willkommen! [Programm]
Promotion
Die Macht der Musik – der Einsatz von canciones für die Förderung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz im Spanischunterricht der Qualifikationsphase (Anne Brosius), Erstbetreuung
Zur Erforschung professioneller Kompetenz im literaturbezogenen Italienischunterricht aus (berufs-)biographischer Perspektive (Alina Lohkemper), Zweitbetreuung, Erstbetreuung durch Prof. Dr. Paul Geyer [Abstract]
Bachelor- und Masterarbeiten (Erst- oder Zweitbetreuung)
-
Verbale und non-verbale Kommunikation der Annäherung in "Le silence de la mer" (1942) von Vercors alias Jean Bruller (Leonie Hötzel)
-
Aufgeklärte Mehrsprachigkeitsdidaktik im Italienischunterricht (Nicole Bachmann)
-
LRS im Französischunterricht - Entwicklung von bedarfsbezogenem Fördermaterial für das Vokabellernen (Carolin Henseler)
- Einstellungen zum andaluz in der spanischen Presse. Eine Korpusanalyse von ABC, El País und El Mundo (Lukas Baier)
Vorträge & Fortbildungen
-
Multilingual interaction data in the tertiary language classroom – Elicitation, transcription, analysis, Online-Kolloquium ENROPE (European Network for Junior Researchers in the Field of Plurilingualism and Education), Einladung von Prof. Dr. Dagmar Abendroth-Timmer (Didaktik der französischen und spanischen Sprache und Kultur, Universität Siegen), 6/2023
-
Hotwords en ELE – Retos en la elaboración de corpus y potenciales de su tratamiento didáctico, zusammen mit Prof. Dr. Gitte Kristiansen (Universidad Complutense Madrid), 33° Congreso Internacional de ASELE (Asociación para la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera), Universidad de Burgos (España), 8/2023 [cancelado]
-
Un plan de ville virtuel pour Bonn - Austauschfahrten für räumliches Lernen öffnen und individualisieren, XXXVIII. Romanistentag, Universität Leipzig, 9/2023
- Zweite Wahl: Französisch (?) - Wie wir junge Menschen motivieren können, in der Schule Französisch zu wählen, Podiumsdiskussion mit Emmanuel Beaufils (Attaché für Sprache und Bildung für NRW und Hessen) und Ulrike Lange (Lehrerin am Ernst-Barlach Gymnasium Castrop-Rauxel, Fachleiterin am ZfsL Recklinghausen & Stellvertretende Vorsitzende der Vereinigung für Französischlehrerinnen und -lehrer ), Institut Français Bonn, 10/2023 [Link]