Herzlich Willkommen!
Bonner Romanistik in der Spitzengruppe

Laut aktuellem Hochschul-Ranking des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE), das im Studienführer der Wochenzeitung DIE ZEIT veröffentlicht wird ( Online), erreicht die Bonner Romanistik in den Kategorien "Unterstützung am Studienanfang", "Abschlüsse in angemessener Zeit" sowie "Internationale Ausrichtung" im Bachelor und Master die Spitzengruppe.
Veranstaltungen, Nachrichten

La parola di Dante fresca di giornata
Da sich der Todestag Dante Alighieris 2021 zum 700. Mal jährt, ehrt die Accademia della Crusca den berühmten italienischen Schriftsteller mit einer Initiative, bei der vom 1. Januar bis zum Jahresende täglich ein Ausdruck aus seinem Werk, den er geprägt hat, vorgestellt wird. Neben dem Zitat einer entsprechenden Stelle, an der Dante den Ausdruck verwendet, gibt es eine kurze Erklärung zu dessen Bedeutung sowie seinem Gebrauch im heutigen Italienisch. Zu finden sind die digitalen „Karteikarten“ auf der Webseite der Accademia della Crusca sowie auf deren Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram und Twitter).

Habilitationsverfahren
Wissenschaftlicher Vortrag und Habilitationscolloquium
01. Dezember 2020
Mit ihren Vorträgen und den anschließenden Habilitationscolloquien via Zoom (s. Fotos) haben die Literaturwissenschaftlerin Claudia Jacobi ("Die Essstörung als Ausdruck von Aporien und Widersprüchen der zeitgenössischen Gesellschaft in der Romania") und der Linguist Felix Tacke ("Das Veraltete im Gegenwärtigen. Eine Linguistik des Archaismus") ihre Habilitationsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Wir gratulieren!
Seminarbibliothek Romanistik
Ausleihe bestellter Medien
Ab 11. Januar 2021
Gemäß der aktuellen Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) des Landes NRW in der ab dem 07. Januar 2021 gültigen Fassung bietet die Romanistik-Bibliothek ab 11. Januar bis vorläufig 31. Januar 2021 wieder eine kontaktlose Ausleihe bestellter Medien an.
Weitere Infos

Fachtag Italienisch - neuer Termin
Der für den 18.September geplante Fachtag Italienisch mit dem Titel „Roma nel mondo letterario e nei film“ musste aufgrund der aktuellen Lage verschoben werden. Wir freuen uns sehr, Sie nun zunächst zu der digitalen „Auftaktveranstaltung“ des Fachtags am 26. November 2020 von 16.00 – 17.30 Uhr einladen zu können.
Weitere Infos
Ringvorlesung Frankreich WS 2020/21
Les Outre-Mer – Ringvorlesung über die Übersee-Territorien Frankreichs
montags um 18 Uhr c.t.
Vorträge von Spezialisten für Politik, Geschichte, Sprache und Literatur aus Frankreich und Deutschland
Organisiert von der Romanistik und dem Institut français an der Universität Bonn im Rahmen der Gründung des Centrum Ernst Robert Curtius an der Universität Bonn. Die Veranstaltungen finden jeweils montags um 18 Uhr c.t. im Vortragsraum des Institut français statt.
Die Einwahldaten für die Zoom-Veranstaltung gelten für die gesamte Ringvorlesung. Zum Erhalt der Einwahldaten schicken Sie bitte eine Mail an Kathrin Weichselbaum: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Programm/Termine

Ringvorlesung des ILZ
¿SON UNIVERSALES LOS DERECHOS HUMANOS? PERSPECTIVAS DESDE LATINOAMÉRICA
Mittwochs, 18-20 Uhr
Programm (
deutsch /
spanisch)
Zum Erhalt der Einwahldaten für die Zoom-Veranstaltung
schicken Sie bitte eine Mail an
Frau Dr. Monika Wehrheim.

Ringvorlesung "Neuer Wein in neuen Schläuchen“
Allgemeine und romanische Sprachwissenschaft heute
Am Ende des WiSe 2020/2021 wird Professor Lebsanft nach 45 Jahren universitärer Lehre, die 1975 mit einem kleinen germanistisch-linguistischen Tutorat am Deutschen Seminar der Universität Tübingen begann und in der Tübinger, Regensburger, Bochumer und seit 2009 der Bonner Romanistik ihre Fortsetzung fand, nicht nur online in den Ruhestand versetzt. Aus diesem Anlass hat er herausragende romanistische Linguistinnen und Linguisten vor allem der folgenden Generationen aus Deutschland und Österreich gebeten, im Rahmen einer wöchentlich stattfindenden Ringvorlesung für heutige Studierende über ihre aktuellen Forschungen und vor dem Hintergrund eines in der Romanistik sich allmählich durchsetzenden Paradigmenwechsels zu berichten. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich in die Zoom-Sitzungen einzuklinken!
Weitere Informationen

Konversationskurs Französisch
Wintersemester 2020/21
Mittwochs 14 - 16 Uhr via Zoom
Ungezwungene Atmosphäre zum entspannten Verbesserung Ihrer Französischkenntnisse!
Flyer

Konversationskurs Italienisch
Wann? Jeden Donnerstag, 14-16 Uhr
Wo? Online als Video-Konferenz
Was? Vieles läuft derzeit digital: So auch der Italienische Konversationskurs der Romanistik für alle Studierenden und Italieninteressierten zur Verbesserung ihrer mündlichen Fähigkeiten.
Weiterlesen
Die Veranstaltung wird bis auf weiteres online als Video-Konferenz angeboten, zu der man nach einer Anmeldung über [Email protection active, please enable JavaScript.] die Zugangsdaten erhält. Der Kurs ist weniger zum grammatikalischen Neuerlernen der Sprache gedacht, sondern möchte v.a. zum Konversieren anregen, Raum für mehr Sprachpraxis bieten. Ein bereits erreichtes Sprach-Niveau von A2/B1 wäre daher empfehlenswert. Der Einstieg in den laufenden Kurs ist jederzeit möglich.
Informationen zum Coronavirus
Zentrale Infos der Uni Bonn

Erste Ausgabe der DFS-Zeitschrift:
Expériences SorBonne
Das DFS-Magazin Expériences SorBonne ist in seiner ersten Ausgabe erschienen! In dieser Zeitschrift lassen sich allerlei Berichte über unseren Studienaufenthalt in Paris bzw. Bonn finden. Darüber hinaus berichten Alumni rückblickend vom Studium der Deutsch-Französischen Studien und von der Richtung, die sie danach eingeschlagen haben.
Eröffnung des Akademischen Jahres 2020/21
Verleihung der Staatspreise im Rahmen des Festakts
19. Oktober 2020 ( digital)
Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Eröffnung des Akademischen Jahres 2020/21 wurden am 19. Oktober die Staatspreise verliehen. Die Bonner Romanistik gratuliert allen PreisträgerInnen, besonders aber natürlich den RomanistInnen, die für ihre Masterarbeiten den Premio Rey de España bzw. den Prix de la République Française erhalten haben:
Viola Fatić: La compensiòn lectora en alemán y español: estudio contrastivo de eye-tracking sobre la competencia léxica dén artículos periodísticos.
Álvaro Arango Vallejo: „La literatura nazi en América” como germen de la poética de Roberto Bolaño.
Benedikt Schulte: Charakterisierung und Identitäts-konstruktion von Romanfiguren in Gustave Flauberts Madame Bovary.
Bonner Romanistik in 99 Sekunden
Aus dem Studium
Prüfungstermine WS 20/21
1. Prüfungsphase (Anmeldung: 25.01.-02.02.21)
2. Prüfungsphase (folgt) (Anmeldung: 01.03.-03.03.21)
Studienstart WS 20/21?
Alle wichtigen Infos der Romanistik finden Sie hier.
Außerdem können Sie hier Ihre Fragen loswerden und im Zweifel nochmal einige Fristen nachlesen!
Öffnungszeiten Sekretariat
Mo: 10-14 Uhr
Di: 10-14 Uhr
Mi: 10-13 Uhr
Do: 10-14 Uhr
Fr: 10-13 Uhr
Das Büro ist ab 21.12. bis 10.01. für Publikumsverkehr geschlossen!
Bitte erkundigen Sie sich vorher, ob das Büro geöffnet ist! (Krankheit, Urlaub etc.).
Projekt Sprachpraxis IV/C2: Essay
Este folleto recoge escritos realizados por los y las estudiantes del curso Sprachpraxis Spanisch IV/Essay en el semestre de verano de 2020 en la Universidad de Bonn. En el curso exploramos la literatura y la cultura latinoamericana a través de su cuentística, un género larga y ricamente cultivado en la región.
Ausschreibung von Promotionsstellen im Graduiertenkolleg «Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik»
(Bonn – Sorbonne Université – Florenz)
ExStra: M.A. Kulturstudien zu Lateinamerika
Sie interessieren sich für den interdisziplinären Masterstudiengang „Kulturstudien zu Lateinamerika / Estudios culturales de América Latina“? Im Rahmen der Exzellenzstrategie der Uni Bonn sind für Erstsmester in diesem Studiengang ab dem 1.10.2020 vier WHF-Stellen für die Förderung Ihres wissenschaftlichen Werdegangs zu besetzen.
Ausschreibung deutsch / spanisch
Offene Fragen zum Studium...
... in der Bonner Romanistik? Dann auf zum Mentorat!
Semesterkalender für das Studienjahr 2020/21
Hier finden Sie den Studienkalender des Dekanats mit allen wichtigen Terminen wie Beleg- und Prüfungsfristen.
Strukturiertes Austauschprogramm Bonn Salamanca
Sie interessieren sich für den M.A. Romanistik in Bonn und setzen Ihre fachlichen Schwerpunkte in der spanischen Linguistik? Im Rahmen unseres strukturierten Austauschprogramms mit der Universidad de Salamanca haben Sie die Möglichkeit, diese Interessen mit dem renommierten M.A. Español Como Lengua Extranjera zu kombinieren!
* Studium an beiden Universitäten * vollständige Anrechnung in Bonn * zwei Masterabschlüsse
Nähere Informationen zu Studieninhalten und Bewerbung finden Sie im hier und im
Flyer.