Jun.-Prof. Dr. Sarah Dietrich-Grappin
Fachdidaktik Romanistik
Sprechstunde: Do, 10:30-11:30 Uhr, Anmeldung
Als romanistische Fachdidaktikerin interessiere ich mich für das Lehren und Lernen romanischer Sprachen und die Vermittlung ihrer Kulturen und Literaturen in schulischen Kontexten. Zudem befasse ich mich mit der Professionalisierung von Französisch-, Spanisch- oder Italienischlehrkräften im hochschulischen Kontext. Aktuell verfolge ich folgende Schwerpunkte in Forschung und Lehre:
- Mehrsprachigkeitsdidaktik, im Besonderen Tertiärsprachendidaktik, L3-Interaktionsforschung und Mehrsprachigkeitskompetenz
- Geschichte der Fachdidaktik Romanistik
- Interkulturelle sprachliche Lakunen als Gegenstand interkulturellen Lernens
- Forschendes Lernen und reflexive Praxis in der Lehrer(innen)bildung
Jun.-Prof. Dr. Sarah Dietrich-Grappin
0.005
Am Hof 1
53113 Bonn
En tant que didacticienne des langues romanes, je m'intéresse à leur enseignement et apprentissage ainsi qu'à la transmission de leurs cultures et littératures en milieu scolaire. Je travaille également sur la professionnalisation des enseignant.e.s de français, d'espagnol ou d'italien en contexte universitaire. Voici mes principaux centres d'intérêt:
- Didactique du plurilinguisme, en particulier la didactique des langues tertiaires, la recherche sur les interactions en L3 et la compétence plurilingue
- Histoire de la discipline
- Lacunes linguistiques interculturelles comme objet d'apprentissage interculturel
- Apprentissage par la recherche et pratique réflexive dans la formation des enseignant.e.s
Como especialista en didáctica de lenguas romances estoy interesada en la enseñanza y el aprendizaje de estas mismas y en la intermediación de sus culturas y literaturas en contexto escolar. Además, me dedico a la profesionalización del profesorado de francés, español e italiano en el contexto universitario. Estas son mis principales áreas de interés:
- Didáctica del plurilingüismo, especialmente didáctica de lenguas “terciarias”, investigación de interacción en una L3 y competencia plurilingüe
- Historia de la disciplina
- Lagunas lingüísticas interculturales como objeto de aprendizaje intercultural
- Aprendizaje basado en la investigación y práctica reflexiva en la formación del profesorado
In qualità di specialista di didattica delle lingue romanze sono interessata all’insegnamento e all'apprendimento delle stesse e alla trasmissione delle rispettive culture e letterature in contesti scolastici. Inoltre, mi occupo della professionalizzazione in ambito universitario del corpo insegnante di francese, spagnolo e italiano. Queste sono le mie principali aree di interesse:
- Didattica del plurilinguismo, in particolare didattica delle lingue “terziarie”, ricerca sull’interazione in L3 e competenza plurilingue
- Storia della disciplina
- Lacune linguistiche interculturali come oggetto di apprendimento interculturale
- Apprendimento basato sulla ricerca e pratica riflessiva nella formazione del corpo insegnante
Aktuelles
- Compétence plurilingue durch Translanguaging im schulischen Tertiärsprachenunterricht (Sammelband, zusammen mit Li Wei, University College London, Britta Hufeisen, TU Darmstadt & Véronique Castellotti, Université de Tours)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik in den Regelunterricht romanischer Sprachen integrieren (Ringvorlesung & Fortbildung, zusammen mit Daniel Reimann, Universität Duisburg-Essen)
- Interkulturelle sprachliche Lakunen als narrativer prompt für interkulturelles Lernen (Habilitationsprojekt)
- 6. April, 13h15-14h, Unterrichtskooperation mit Anne Brosius, OStR’in und abgeordnete Lehrkraft, und der EF Spanisch des Albert-Einstein-Gymnasiums Sankt Augustin zur Vorbereitung des Beitrags „Anders Üben in der Tertiärsprache Spanisch“ für die Hispanorama
- 7. April, 8-10h und 12-14h, Besuch der Médiathèque des Institut Français Bonn mit Studierenden des Vorbereitungsseminars Französisch
- 4. Mai, 16-18h, Online-Gesprächsrunde mit Jürgen Bolten (Universität Jena, Interkulturelle Wirtschaftskommunikation), Studierenden der Lektorenvorlesung Italienisch und des Vorbereitungsseminars Französisch, Caterina Cerutti und Sarah Dietrich-Grappin, HS IV
- 7. Mai 11h-12h, Hofgartenrallye "Entdecke die Welt der Romanistik", Begleitung der Station "Proverbes, proverbios, proverbi"
- 30. Mai, 12-13h, Standbetreuung für die AG Diversität der Philosophischen Fakultät beim „Markt der Möglichkeiten“ im Rahmen der Diversity Days 2022
- 20. Juni, 12-16h, Forschungskolloquium "Fachdidaktik Romanistik" zu laufenden Master- und Promotionsarbeiten, Übungsraum Romanistik [Programm]
Zur Person
seit 2/2020: Juniorprofessorin für Fachdidaktik Romanistik, Institut für Klassische und Romanische Philologie, Abteilung für Romanische Philologie, Universität Bonn
2019-2020: Dozentin für Französisch, Institut Vorschulstufe und Primarstufe, PH Bern
2013-2019: Akademische Mitarbeiterin, Erasmus- und Schulpraxis-Beauftragte, Institut für Romanistik, PH Freiburg
12/2018: Promotion „Mehrsprachigkeitskompetenz als Bildungsziel im schulischen Tertiärsprachenunterricht“, Erstgutachterin: Prof. Dr. Isabelle Mordellet-Roggenbuck (PH Freiburg), Zweitgutachterin: Prof. Dr. Britta Hufeisen (TU Darmstadt)
11/2016-4/2017 & 1-9/2015: Elternzeit
7/2012: Zweites Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium (Französisch und Deutsch), Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Rottweil
11/2009: Erstes Staatsexamen für das Lehramt am Gymnasium (Romanistik/Germanistik), Universität Freiburg, Staatsexamensarbeit: „Ein Interview mit dem Tode: Die existentialistische Bewusstseinsform in der Nachkriegsprosa und Poetik Hans Erich Nossacks“
2008: Zusatzqualifikation Deutsch als Fremdsprache, Universität Mainz
2005: Vordiplom in Erziehungswissenschaft, Universität Mainz
2019: Lehrkraft für Französisch (Unterstufe), Primarschule Schoren, Basel
2013-2015: Lehrkraft für Französisch (Mittelstufe), Sekundarschule Reinach, Baselland
2012-2013: DaF-Lehrkraft (Oberstufe), Gymnase de Nyon & Ecole PrEP, Lausanne
2010: Unterrichts- und Internatsassistenz, Schule Schloss Salem; DaF-Lehrkraft für junge Erwachsene, Goethe-Institut, Yaoundé, Kamerun
2007-2009: Redaktionelle Mitarbeiterin, Namenskompendium der Münchner Goethe-Ausgabe, Carl Hanser Verlag
2008: DAAD-Kurzzeitstipendium, Praktikum am Referat für Wissenschaft und Technologie, Deutsche Botschaft Paris
2005-2006: PAD-Fremdsprachenassistenz, Lycée Alain, Alençon (Normandie)
- Internationalisierungsbeauftragte des Bonner Zentrums für Lehrerbildung (BZL), Mitglied der Projektgruppe Internationalisierung beim Prorektorat für Internationales
- Mitglied der QV-Kommission und Vorstandsmitglied des BZL
- Mitglied der AG Diversität und BaföG-Beauftragte der Philosophischen Fakultät
- Mitglied beim Institut français an der Universität Bonn e.V.
Lehre
Lehrveranstaltungen
SoSe 2022 [Link]
Mediateca
Immer montags, 15-17h, können Sie die Mediateca (Romanisches Seminar, R. 0.005) zur Lehrmittelausleihe und als Werkstatt zur gemeinsamen Unterrichtsplanung nutzen. Kontakt: Raphael Heumann rheu@uni-bonn.de; Infos, Anmeldung & Bestandslisten über eCampus
Leitfaden für Studienprojekte und Masterarbeiten
Publikationen
Zur Fachkultur und Fachspezifik romanistischer Lehrerbildung und Professionsforschung. Versuch einer Bestandsaufnahme im Sinne reflexiver Praxis. In: Ißler, R., Kaenders, R. & Stomporowski, S. (Hg.): Fachkulturen in der Lehrerbildung weiterdenken. Göttingen: V&R unipress 2022 (Wissenschaft und Lehrerbildung, 8), 339-369.
Nachwuchsförderung
Kolloquium „Fachdidaktik Romanistik“
Am Montag, 20. Juni 2022 findet von 12-16h das diesjährige Forschungskolloquium "Fachdidaktik Romanistik" im Übungsraum Romanistik statt. Interessierte Studierende und Mitarbeitende sind herzlich eingeladen! [Programm]
Promotion (Zweitbetreuung)
Zur Erforschung professioneller Kompetenz im literaturbezogenen Italienischunterricht (Alina Lohkemper), Erstbetreuung durch Prof. Dr. Paul Geyer [Abstract]
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten
- Das Potenzial des Konzeptes Scaffolding für frankophone Jugendliteratur in der Sekundarstufe 1 im Französischunterricht (Pauline Schorr)
- Ästhetisch-audiovisuelle Bildung mittels Musikvideos im Französischunterricht: Neue Methoden zur Schulung von ästhetischem Hörsehverstehen und Text- und Medienkompetenz (Leonie Tegtmeier)
- Auswirkungen des Distanzunterrichts auf die funktionale Kommunikative Kompetenz Sprechen aus der Sicht von Spanischlehrkräften (Julia Thieleczek)
- Grammatikvermittlung mithilfe von Jugendliteratur (A2+) (Julia Eiden)
- Üben mit Duolingo im Spanischunterricht (Lena Beitzel)
- Deutschdidaktische Methoden der Binnendifferenzierung revisited für den Spanischunterricht auf Anfangsniveau (Leonie Friedrich)
Vorträge & Fortbildungen
- El español como lengua terciaria – Opciones de diseño para la etapa cognitiva y de práctica, 32° Congreso Internacional de ASELE (Asociación para la Enseñanza del Español como Lengua Extranjera), Università degli Studi di Verona, 9/2022 [Link]
- Das Zwei-Fachlehrerprinzip - Anregungen für einen Forschungsverbund zur Modellierung professioneller Handlungskompetenz in den Fremdsprachen unter Berücksichtigung seiner Zwei-Fach-Spezifizität (Poster), Professionstagung, Bergische Universität Wuppertal, 9/2022 [Link]
- Tertiärsprachendidaktik 2.0 – Versuch einer Neumodellierung mit Anwendungsvorschlägen für den Französischunterricht im Zeitalter von Superdiversität, 13. Kongress des Frankromanistenverbands, Universität Wien, 9/2022 [Link]