Julia Gaa

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Prof. Dr. Claudia Jacobi

Avatar Gaa

Julia Gaa

3.052

Rabinstraße 8

53111 Bonn


Infos

SoSe 2024: Französische Lyrik des 19. Jahrhunderts

WS 2023/2024: Französische Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert

SoSe 2023: Quelqu'un plus tard se souviendra de nous - Französische Dichterinnen am Rande des Kanons

WS 2022/2023: Französische Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert

seit Oktober 2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft (Prof. Dr. Claudia Jacobi), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und Promotion im Rahmen des trinationalen Graduiertenkollegs "Gründungsmythen Europas in Literatur, Kunst und Musik"

April 2019 – September 2022: Masterstudium Romanistik (Französisch und Italienisch), Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Université de Caen Normandie
Titel der Masterarbeit: Das Motiv der Fürbitte in der Trobairitzlyrik - Zur Konzeption innovativer und multiperspektivischer Rollen

November 2020 – Dezember 2022: Wissenschaftliche Hilfskraft am Bonner Italien-Zentrum (Prof. Dr. Paul Geyer)

April 2020 – September 2022: Tutorin für die Vorlesung "Theorien und Methoden der romanischen Sprachwissenschaft" und wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Französische und Italienische Sprachwissenschaft (Prof. Dr. Daniela Pirazzini)

Oktober 2015 – März 2019: Bachelorstudium English Studies und Französistik, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Titel der Bachelorarbeit: „Viens-tu du ciel profond ou sors-tu de l’abîme, O Beauté?“ -  Antithetische Weiblichkeitskonzeptionen im Dienste der Kunstprogrammatik Charles Baudelaires in Les Fleurs du Mal

SoSe 2023 - Bachelorarbeiten

C. Assauer: Freiheit, Verantwortung und die Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen bei Albert Camus und Jean-Paul Sartre – eine vergleichende Analyse der Werke L’Étranger und Huis clos (Erstbetreuung; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Paul Geyer)

H. Ergezinger: „Sade n’est-il pas tout simplement athée?“ – Die Ansichten des Marquis de Sade zum Glauben und zur christlichen Religion im Kontext der Aufklärung (Erstbetreuung; Zweitbetreuer: Prof. Dr. Paul Geyer)

L. Hötzel: Das Zusammenspiel von verbaler und nonverbaler Kommunikation und sein Einfluss auf die deutsch-französische Beziehung im 2. Weltkrieg – Eine Analyse von Vercors’ Le Silence de la mer (Erstbetreuung; Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Sarah Dietrich-Grappin)

J. Scherner: Literarische Strukturen von Krankheit (Eine Untersuchung der Romane La Peste von Albert Camus, La Quarantaine von J.M.G. Le Clézio, Le Hussard sur le toit von Jean Giono und das Dekameron von Giovanni Boccaccio) (Zweitbetreuung; Erstbetreuer: Prof. Dr. Michael Bernsen)


Vorträge

"Ein Kanon der fin‘amor-Dichtung? Die Trobairitz im Spannungsfeld von imitatio und innovatio", Ringvorlesung Frankreich: 'Welche Frauen man heute kennen muss' : ein weiblicher Kulturkanon, 16. Oktober 2023, Bonn.

"L’intercession chez les trobairitz : jeux de rôles et de perspectives", XIVème Congrès de l'Association internationale d'études occitanes, 10.-16. September 2023, München.

"Die 'Fürbitte' in der Lyrik der Trobairitz", Gastvortrag in einem Seminar zu Christine de Pizan [Humboldt-Universität], 10. Februar 2022, Berlin.

Veranstaltungsorganisation

Mit Lisa Tenderini (Bonn): RomANa. Romanistisches Atelier für Nachwuchswissenschaftler*innen VII, 01. Dezember 2023 (Bonn)

Stipendien und Auszeichnungen

2023: Auszeichnung der Masterarbeit mit dem Prix de la République française

2020-2022: Deutschlandstipendium der Universität Bonn (Prof. Dr. Rolf Lessenich Stiftungsfonds)

Wird geladen