Dr. Sara Izzo
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Lehrstuhl Prof. (i.R.) Dr. Mechthild Albert, derzeit vertreten durch PD Dr. Claudia Jacobi
Aktuelles Forschungsprojekt
Das Mittelmeer als identitäres Spannungsfeld in der frankophonen und italienischen Literatur der Moderne (Habilitationsprojekt)
Dr. Sara Izzo
Raum 3.001
Am Hof 3-5
53113 Bonn
Infos
- Mittelmeerdiskurse in der frankophonen und italienischen Literatur im 19. und 20. Jahrhundert, (Post-)Kolonialismus, kulturelles Gedächtnis
- Jean Genet, Literatur und Politik, engagierte Literatur im 20. und 21. Jahrhundert
- Grenzbereiche zwischen Literatur und Journalismus, literarische Reportage, Kriegsberichterstattung
- Intermedialität, Medientheorien, Visualität
- Aix-Marseille Université, 9.-13.3.2020
- Università del Salento, Lecce, 4.4.2019
- Aix-Marseille Université, 11.-15.3.2019
- Aix-Marseille Université, 12-16.3.2018
SoSe 2021: Literatur als archäologische Spurensuche im kolonialen Kontext: Ruinen, Schätze, auferstandene Zivilisationen, Seminar
SoSe 2021: In Bewegung - Italienische Reiseliteratur im 20. Jahrhundert, Seminar
WS 2020/21: Tabus und Tabubrüche in der französischen Literatur vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Seminar
WS 2020/21: Theorien und Methoden (französische Literaturwissenschaft), Vorlesung/Übung
SoSe 2020: Das transkulturelle Marseille in der französischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Seminar
SoSe 2020: Mittelmeerbilder in der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts, Seminar
WS 2019/20: Reisen ins Nirgendwo - die literarische Utopie in Frankreich. Von den Ursprüngen des Genres bis zum 19. Jahrhundert, Seminar
WS 2019/20: Theorien und Methoden (französische Literaturwissenschaft), Vorlesung/Übung
SoSe 2019: Brückenschläge zwischen Orient und Okzident im französischen Gegenwartsroman, Seminar
SoSe 2019: Afrikabilder in der italienischen Kolonialliteratur, Seminar
WS 2018/19: Zwiespältige Beziehungen und Identitäten im französischen Gegenwartsfilm, Seminar
WS 2018/19: Theorien und Methoden (französische Literaturwissenschaft), Vorlesung/Übung
SoSe 2018: Medienereignisse - Französische Reportagekulturen von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart, Seminar
SoSe 2018: Afrikabilder in der italienischen Kolonialliteratur, Seminar
WS 2017/18: Hugo Pratts Corto Maltese-Saga, Seminar
WS 2017/18: Theorien und Methoden (französische Literaturwissenschaft), Vorlesung/Übung
SoSe 2017: Albert Camus und der „esprit méditerranéen“, Seminar
WS 2016/17: Französische Literatur vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert, Übung
WS 2016/17: Theorien und Methoden (französische Literaturwissenschaft), Vorlesung/Übung
SoSe 2016: Künstlernarrative: Malerei und Literatur im 19. Jahrhundert, Seminar
WS 2013/14: Gegen die Norm: Konflikt und Gewalt im Werk Jean Genets, Seminar
WS 2012/13: Tutorium zum (literatur-)wissenschaftlichen Arbeiten (französisch)
Tagungsorganisation
Organisation der literaturwissenschaftlichen Sektion "(Post-)koloniale frankophone Kriegsreportagen: Genrehybridisierungen, Medienkonkurrenzen"/ "Reportages de guerre (post)coloniaux: hybridation des genres, concurrence des médias" beim 11. Frankoromanistenkongress, Universität Osnabrück, 26.-29.9.2018.