02. November 2023

Linguistik-Kolloquium im WS 23/24 Linguistik-Kolloquium im WS 23/24

Linguistik-Kolloquium im WS 23/24
Linguistik-Kolloquium im WS 23/24 © Prof. Dr. Anke Grutschus / Prof. Dr. Daniela Pirazzini
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Datum Vortragende
17.10.23 Konstituierende Sitzung
07.11.23

Alice Manzotti: „Ich bin eine Salatgurke“: Negation und Konzeptualisierung von Geschlecht in deutschen und italienischen Facebook-Kommentaren zu nicht-binärer Geschlechtsidentität

Lara Bani: le gelosie opposte e intrecciate: Sprachliche Darstellungen von it. gelosia in der italienischen Literatur des 20. Jahrhunderts

21.11.23

Désirée Cremer: Spanisch in Bonn

[ab ca. 11h: interne Besprechung für Dozierende der Linguistik zur Lehrplanung des SoSe 2024]

12.12.23

Paola Marinelli: Geschlecht in der Sprache: Möglichkeit oder Begrenzung? Einblicke in der deutschen, französischen und italienischen Sprache

Sara Colombo: Lehren und Lernen von Sprechakten. Diskussion der Ergebnisse einer selbstentworfenen und im schulischen Kontext erprobten Unterrichtsreihe über das Machen und Erwidern von Komplimenten

19.12.23 Marvin Röllgen (online): Diskursanalytische Untersuchung politischer (Wahl-) Strategien der französischen Rechten auf 𝕏 (ehemals: Twitter)
09.01.24

Jule Hoffmann: tba

Clara Stumm: Werkstattbericht: Vom Doktorarbeits-Manuskript zur Publikation
16.01.24

Hanna Senne: ¡Chacho!, se me fue el baifo... – Stand und Erweiterung der dialektalen Markierungen in den neuen Ausgaben des Diccionario de la lengua española: Eine lexikologische Untersuchung der Kanarismen innerhalb der neuen Wörterbücher der RAE

Gudrun Pradier: Verbale Xenismen als Teil der Sprachkomik im Astérix-Comic und ihre Übersetzung

23.01.24

Judith Harzheim: Morphologie als Schlüssel zu Belebtheit? Erste Überlegungen zur Belebtheitsattribution mittels Suffixe im Französischen

Clarissa Rodrigues-Strobl: Konstruktionsgrammatik und Argumentation - Wo liegen die Stärken und Schwächen der Untersuchung von Argumentation auf der Basis einer Konstruktionsgrammatik?

30.01.24
Karolina Küsters: Metaphorische Funktionsträger in argumentativen Texten. Eine Analyse italienischer und deutscher Europa-Diskurse

Verena Weiland: Phonetisch-phonologische Charakteristika des Spanischen Venezuelas – eine korpuslinguistische Herangehensweise auf Basis des Korpus TiAlBa



Wird geladen