Mit Beginn des Jahres 2025 hat das Interdisziplinäre Lateinamerika-Zentrum (ILZ), gemeinsam mit seinen europäischen Partnern, die Arbeit am „Erasmus+ Projekt Lit-Future” (Literature to change the future: promoting narratives and spaces for ecosocial change from universities) aufgenommen, gefördert von der EU.
Ziel von LIT-FUTURE ist die Entwicklung innovativer und transnationaler digitaler Bildungstools, die die narrativen Vorstellungswelten von Klimafiktion, anthropozänen Poetiken und der Öko-Literatur analysieren. Hierdurch sollen Kenntnisse der vielfältigen Ursachen und Auswirkungen der aktuellen ökosozialen Krisen vertieft und gleichzeitig die Rolle der Universitäten bei der Förderung von Nachhaltigkeit, der Bekämpfung der Klimakrise und dem ökologischen Wandel gestärkt werden. Das Projekt ist interdisziplinär angelegt. Die behandelten Themen werden sowohl aus literaturwissenschaftlicher als auch aus soziologischer und anthropologischer Perspektive betrachtet.
Um diese Ziele zu erreichen, verfolgt das Projekt verschiedene Informations- und Forschungsvorhaben, die an den kooperierenden Universität realisiert werden: Universität Murcia (Spanien), Universität Stockholm (Schweden), Universität Bonn (Deutschland), Universität Leuwen (Belgien) und die Universität von Salerno (Italien).
Das Projekt LIT-FUTURES wird co-finanziert von der Europäischen Union.
Die Projektkoordination liegt bei der Universität Murcia.
Projektleiterinnen an der Universität Bonn: Dr. Monika Wehrheim und Dr. Antje Gunsenheimer.