KULTURTHEORIEINTERKULTURALITÄT
KRITISCHEKULTURTHEORIE
KOMMENTIERTEBIBLIOGRAPHIE
Index

Ackermann, Peter. 1995. „Dürfen wir von Japanischer Musik sprechen?“.  „Lux Oriente“. Begegnungen der Kulturen in der Musikforschung. Festschrift Robert Günther zum 65. Geburtstag. Hg. von Klaus Wolfgang Niemöller, Uwe Pätzold und Kyo-chul Chung. Kassel: Bosse, 87-101 (Kölner Beiträge zur Musikforschung, 188).

Appiah, Kwame Anthony. 2002. „États altérés“. Le Débat, 118. Paris: Gallimard, 17-33.

Baruzzi, Arno/Takeishi, Akihiro (Hgg.). 1998. Ethos des Interkulturellen. Was ist das, woran wir uns jetzt und in Zukunft halten können?. Würzburg: Ergon.

Breger, Claudia (Hg.). 1998. Figuren der, des Dritten. Erkundungen kultureller Zwischenräume. Amsterdam.

Brenner, Peter J.. 1989. „Interkulturelle Hermeneutik. Probleme einer Theorie kulturellen Fremdverstehens“. Interkulturelle Germanistik – Dialog der Kulturen auf Deutsch? Hg. von Peter Zimmermann. Frankfurt, Bern: Lang, 35-55.

----------. 1999. Kulturanthropologie und Kulturhermeneutik: Grundlagen interkulturellen Verstehens. Ein Zwischenbericht. Paderborn: Universität-Gesamthochschule Paderborn (Paderborner Universitätsreden).

Chiellino, Carmine (Hg.). 2000. Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Eichelberger, Harald (Hg.). 1998. Kulturen, Sprachen, Welten. Die Herausforderung (Inter-) Kulturalität. Innsbruck.

Grabner-Haider, Anton. 1995. Kritische Kulturphilosophie. Europäische und außereuropäische Lebenswelten. Graz: Leykam.

Griesecke, Birgit. 2001.  Japan dicht beschreiben. Produktive Fiktionalität in der ethnographischen Forschung. München: Fink (Übergänge, 46).

Hagenbüchle, Roland. 2002. Kultur – Multikulturalität – Interkulturalität. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Heine, Steven/Fu, Charles Wei-hsun. 1995. „Introduction: From „The Beautiful“ to „The Dubious“: Japanese Trditionalism, Modernism, Postmodernism. Japan in Traditional and Postmodern Perspectives. Albany, N.Y.: State University of New York Press.

Heise, Jens. 2001. „Japan, ethnographisch – Fragen einer interkulturellen Hermeneutik”. 11. Deutschsprachiger Japanologentag in Trier 1999, 1. Hamburg: Lit, 621-625 (Ostasien – Pazifik, 13).

Huntington, Samuel P.. 1996. Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München, Wien: Europaverlag (engl. 1996 u.d.T.  „The Clash of Civilizations and The Remaking of World Order“).

Kähler, Klaus, E. Intersubjektivität und absolutes Wissen bei Hegel. (Zu erhalten beim Autor)

Kymlicka, Will. 1999. Multikulturalismus und Demokratie. Über Minderheiten in Staaten und Nationen. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt/Rotbuch.

Mall, Ram Adhar (Hg.). 1992. Philosophie im Vergleich der Kulturen. Eine Einführung in die interkulturelle Philosophie. Bremen: Universität Bremen.

---------. 1993. Philosophische Grundlagen der Interkulturalität. Amsterdam.

Maraldo, John C. 1995. „The Problem of World Culture: Towards an Appropriation of Nishida’s Philosophy of Nation and Culture“. The Eastern Buddhist. New Series, 28/2, 183-197.

Ogawa, Tadashi/Lazarin, Michale/Rappe, Guido (Hgg.). 1998. Interkulturelle Philosophie und Phänomenologie in Japan. Beiträge zum Gespräch über Grenzen hinweg. München: iudicium, 325-265.

Pörtner, Peter/Heise, Jens. 1995. Einleitung. Die Philosophie Japans - Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart: Alfred Kröner, 7-19.

Reckwitz, Andreas. 1997. Kulturtheorie, Systemtheorie und das sozialtheoretische Muster der Innen-Außen-Differenz. Zeitschrift für Soziologie, 26/5, 317-336.

Richter, Steffi. 1994. Ent-Zweiung. Wissenschaftliches Denken in Japan zwischen Tradition und Moderne. Berlin: Akademie.

Rieger, Stefan (Hg.). 1999. Interkulturalität. Zwischen Inszenierung und Archiv. Tübingen.

Rubbert, Ingeborg. 1982. Kulturstruktur und Sozialstruktur. Ein systemtheoretischer Beitrag zur Basis-Überbau-Debatte. Hamburg.

Schneider, Roland. 1992. „Literarisierung versus Moralisierung. Bemerkungen zu unterschiedlichen ‚Instrumentalisierungsweisen’ in mittelalterlicher ‚Handwerker-Literatur’ in Japan und Deutschland“. Nenrin – Jahresringe. Festgabe für Hans A. Dettmer. Wiesbaden: Harrassowitz, 232-240.

Sill, Oliver. 2001. Literatur in der funktional differenzierten Gesellschaft: systemtheoretische Perspektiven auf ein komplexes Phänomen. Wiesbaden.

Tibi, Bassam. 2000. Europa ohne Identität? Die Krise der multikulturellen Gesellschaft. München: Siedler/Goldmann.

Uerlings, Herbert . 1997. Poetiken der Interkulturalität. Haiti bei Kleist, Seghers, Müller, Buch und Fichte. Tübingen: Niemeyer (Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, 92).

Uerlings, Herbert u.a. (Hg.). 2001. Das Subjekt und die Anderen. Interkulturalität und Geschlechterdifferenz vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Berlin: Erich Schmidt (Studienreihe Romania, 16).

Weber-Schäfer, Peter. 1995. „Ostasien verstehen: Möglichkeiten und Grenzen“. Bochumer Jahrbuch zur Ostasienforschung, 19, 3-14.

----------. 1997. „Das dritte Auge und die Einheit von Ja und Nein. Über interkulturelles Verstehen und seine Verhinderung durch wohlmeinende Ignoranz“. Wasser-Spuren. Festschrift für Wolfram Naumann zum 65. Geburtstag. Hg. von Stanca Scholz-Cionca. Wiesbaden: Harrassowitz, 141-158.

Weinrich, Harald. 1990 [1985]. „Fremdsprachen als fremde Sprachen“. Hermeneutik der Fremde. Hg. von Dietrich Krusche und Alois Wierlacher. München: iudicium, 24-47.

Wierlacher, Alois (Hg.). 1996. Blickwinkel. Kulturelle Optik und interkulturelle Gegenstandskonstitution. München: iudicium.

----------. 2001. Blickwinkel der Interkulturalität. Tübingen (Bayreuther Studien zur interkulturellen Kommunikation und interdisziplinären Kulturwissenschaft, 4).

Yamaguchi, Osamu. 1995. Skizzen zum Thema: Wenn Kulturen sich begegnen““. Lux Oriente. Begegnungen der Kulturen in der Musikforschung. Festschrift für Robert Günther zum 65. Geburtstag. Hg. von Klaus Wolfgang Niemöller et al. Kassel: Gustav Bosse, 493-501.
  

Seitenanfang Index Startseite