KULTURTHEORIELITERATURWISSENSCHAFT
KRITISCHEKULTURTHEORIE
KOMMENTIERTEBIBLIOGRAPHIE
 
Index
Apel, Friedmar. 4.7.2001. „Unerklärliches Unbehagen. Das Schwinden der Gegenstände der Germanistik“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, N 5 (Aus Natur- und Geisteswissenschaften).

Assmann, Aleida. 1998. „Kanonforschung als Provokation der Literaturwissenschaft“. Kanon – Macht – Kultur. Theoretische, historische und soziale Aspekte ästhetischer Kanonbildung. Hg. von Renate von Heydebrand. Stuttgart, Weimar: Metzler, 47-59.

Bachmann-Medick, Doris (Hg.). 1996. Kultur als Text. Die anthropologische Wende in der Literaturwissenschaft. Frankfurt a.M.: Fischer.

Barner, Wilfried. 1997. „Kommt der Literaturwissenschaft ihr Gegenstand abhanden? Vorüberlegungen zu einer Diskussion“. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 41, 1-8.

Baßler, Moritz (Hg.). 1995. New Historicism – Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Frankfurt a.M.: Fischer.

----------. 1999. „New Historicism und der Text der Kultur: Zum Problem synchroner Intertextualität“. Literatur als Text der Kultur. Hg. von Moritz Csáky und Richard Reichensperger. Wien: Passagen, 23-40.

Böhme, Hartmut/Scherpe, Klaus R. (Hgg.). 1996. Literatur und Kulturwissenschaften. Positionen, Theorien, Modelle. Reinbek: Rowohlt.

Brenner, Peter J.. 1996. „Was ist Literatur?“. Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Hg. von Renate Glaser und Matthias Luserke. Opladen: Westdeutscher Verlag, 11-47.

Burkhardt. Armin/Henne, Helmut (Hg.). 1997. Germanistik als Kulturwissenschaft: Hermann Paul - 150. Geburtstag und 100 Jahre Deutsches Wörterbuch. Erinnerungsblätter und Notizen zu Leben und Werk. Braunschweig.

Csáky, Moritz/Reichensperger, Richard (Hgg.). 1999. Literatur als Text der Kultur. Wien: Passagen.

Dyserinck, Hugo (Hg.). 1992.  Komparatistik und Europaforschung. Perspektiven vergleichender Literatur- und Kulturwissenschaft. Bonn: Bouvier.

Ellrich, Lutz. 1999. Verschriebene Fremdheit. Die Ethnographie kultureller Brüche bei C. Geertz und Stephen Greenblatt. Frankfurt a.M., New York.

Geyer. Paul. 1997b. „Für eine Kritische Theorie der Literaturwissenschaft“. Wozu Wissenschaft heute? Ringvorlesung zu Ehren von Roland Hagenbüchle. Hg. von H. Hunfeld. Tübingen, 71-89.

Glaser, Renate/Luserke, Matthias (Hgg.). 1996. Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Glauser, Jürg/Heitmann, Annegret (Hgg.). 1999. Verhandlungen mit dem New Historicism. Das Text-Kontext-Problem in der Literaturwissenschaft. Würzburg.

Gneuss, Helmut/Käsmann, Hans/Wolff, Erwin/Wolpers, Theodor (Hgg.). 1996. Sonderheft  „Literaturwissenschaft und/oder Kulturwissenschaft“. Anglia, 114, 307-445.

Gombrich, Ernst H. 1991 (Neuausg.). Die Krise der Kulturgeschichte. Gedanken zum Wertproblem in den Geisteswissenschaften. Stuttgart.

Grabes, Herbert. 1996. Literaturwissenschaft - Kulturwissenschaft – Anglistik. Anglia, 114/3, 376-396.

Graevenitz, Gerhart von. 1999. „Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft. Eine Erwiderung“. Deutsche Vierteljahrsschrift, 73/1, 94-115.

Greenblatt, Stephen. 1990. „Towards a poetics of culture”. Learning to curse: essays in early modern culture. New York, London: Routledge, 146-160.

----------. 1993 [engl. 1988]. „Die Zirkulation sozialer Energie“. Verhandlungen mit Shakespeare: Innenansichten der englischen Renaissance. Frankfurt a.M.: Fischer, 9-33.

----------. 1995a. „Bauernmorden: Status, Genre und Rebellion“. New Historicism: Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Hg. von Moritz Baßler. Frankfurt a.M.: Fischer, 164-208.

----------. 1995b [1990]. „Kultur“. New Historicism. Literaturgeschichte als Poetik der Kultur. Hg. von Moritz Baßler. Frankfurt a.M.: Fischer, 48-59.

Gumbrecht, Hans Ulrich. 8.12.1999. „Zurück zum Bewährten? Der amerikanische ‚Kulturkampf‘ um die Literaturstudien“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, N 6 (Aus Natur- und Geisteswissenschaften).

Haug, Walter. 1999a. „Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft?“. Deutsche Vierteljahrsschrift, 73, 69-93.

----------. 1999b. „Erwiderung auf die Erwiderung [von G. v. Graevenitz]“. Deutsche Vierteljahrsschrift, 73, 116-121.

Jauß, Hans-Robert. 1994. „Alter Wein in neuen Schläuchen? Bemerkungen zum New Historicism“. Wege des Verstehens. München: Fink, 304-323.

Kaes, Anton. 1990. „New Historicism. Literaturgeschichte im Zeichen der Postmoderne?“ Geschichte als Literatur. Formen und Grenzen der Repräsentation von Vergangenheit. Hg. von Hartmut Eggert, Ulrich Profitlich und Klaus R. Scherpe. Stuttgart, 55-66.

Kittler, Friedrich. 2000. Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. München.

Kugler, Hartmut (Hg.). 1999. „Germanistik als Kulturwissenschaft“. Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes, 46/4. Bielefeld, 475-585.

Lenk, Carsten. 1996. „Kultur als Text. Überlegungen zu einer Interpretationsfigur“. Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Hg. von Renate Glaser und Matthias Luserke. Opladen: Westdeutscher Verlag, 116-128.

Moser, Walter. 1998. „Literatur- und Kulturwissenschaft: Eine neue Dynamik“. Arcadia, 33/2, 265-284.

Mühlmann, Heiner. 1996. Die Natur der Kulturen: Entwurf einer kulturgenetischen Theorie. Wien.

Neumann, Gerhard/Weigel, Sigrid (Hgg.). 2000. Lesbarkeit der Kultur. Literaturwissenschaften zwischen Kulturtechnik und Ethnographie. München.

Pörtner, Peter.1996. „Aneignung durch Enteignung, ein japanischer Weg. Flankierende Notizen zum Fremdverständnis, zur japanischen Literaturwissenschaft und zum Übersetzungsproblem“. Wie international ist die Literaturwissenschaft? Methoden- und Theoriediskussion in den Literaturwissenschaften: kulturelle Besonderheiten und interkultureller Austausch am Beispiel des Interpretationsproblems (1950-1990). Hg.von Lutz Dannenberg und Friedrich Vollhardt in Zusammenarbeit mit Hartmut Böhme und Jörg Schönert. Stuttgart/Weimar: Metzler,478-491.

Schlaffer, Heinz. 1997. „Unwissenschaftliche Bedingungen der Literaturwissenschaft“. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 41, 486-490.

Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.). 1999. Germanistik im Spannungsfeld zwischen Philologie und Kulturwissenschaft. Wien.

Schmidt-Haberkamp, Barbara. Die Kunst der Kritik. Zum Zusammenhang von Ethik und Ästhetik bei Shaftesbury. München: Fink.

Schneider, M. 1999.  „Kollekten des Geistes. Die Zerstreuung im Visier der Kulturkritik“. Neue Rundschau, 110/2, 44.

Schneider, Roland. 1992. "Literarisierung versus Moralisierung. Bemerkungen zu unterschiedlichen „Instrumentalisierungsweisen“ in mittelalterlicher 'Handwerker-Literatur'“ in Japan und Deutschland". Nenrin – Jahresringe. Festgabe für Hans A. Dettmer. Hg. von Klaus Müller und Wolfgang Naumann. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 232-240.

Schönert, Jörg. 1997. „Warum Literaturwissenschaft heute nicht nur Literatur-Wissenschaft sein soll“. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 41, 491-494.

Snow, Charles P. 1967. Die zwei Kulturen. Literarische und naturwissenschaftliche Intelligenz. Stuttgart.

Voßkamp, Wilhelm. 1990.  „Literaturwissenschaft als Geisteswissenschaft“. Die sogenannten Geisteswissenschaften: Innenansichten. Hg. von Wolfgang Prinz und Peter Weingart. Frankfurt am Main, 240-247.

----------. 1999. „Literaturwissenschaft als Kulturwissenschaft“. Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Hg. von Henk de Berg und Matthias Prangel. Heidelberg, 183-199.

Wegmann, Nikolaus. 1991. „Philologische Selbstreflexion. Die Frage nach der disziplinären Einheit“. Wissenschaft und Nation. Zur Entstehungsgeschichte der deutschen Literaturwissenschaft. Hg. von Jürgen Fohrmann und Wilhelm Vosskamp. München, 113-126.

Weiß, Johannes. 1998.  „Selbstbegegnung als Selbstverlust. Zur Dialektik der Moderne“. Kulturwissenschaftliche Studien, 3. Hg. von H.-J. Lachmann und U. Kösser, Leipzig, 3-6.

Welsch, Wolfgang. 1992. „Transkulturalität. Lebensformen nach der Auflösung der Kulturen“. Information Philosophie, 2, 5-20.

Werber, Niels. 1992. Literatur als System. Zur Ausdifferenzierung literarischer Kommunikation. Opladen.

Witte, Bernd. 1994. „ (...) das gepfleget werde ...  .Über die Aufgaben der Literaturwissenschaften“. Germanistik in der Mediengesellschaft. Hg. von Ludwig Jäger und Bernd Switalla.  München, 111-131.

Wuttke, Dieter. 1997. Dazwischen. Kulturwissenschaft auf Warburgs Spuren (2 Bde.). Baden-Baden.

Zachriat, Wolf G.. 2001. Die Ambivalenz des Fortschritts. Friedrich Nietzsches Kulturkritik. Berlin.

Zima, Peter V. (Hg.). 2000. Vergleichende Wissenschaften. Interdisziplinarität und Interkulturalität in den Komparatistiken. Tübingen.
  

Seitenanfang Index Startseite