KULTURTHEORIEKULTURKRITIK
KRITISCHEKULTURTHEORIE
KOMMENTIERTEBIBLIOGRAPHIE

Bhabha, Homi K.. 2000 [engl. 1994]. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

Schlagwörter: Studien zur Inter- und Multikultur, Postkolonialismus, ethnische Minderheiten, Topographie der Kultur, kulturelle Ambivalenz und KontingenzFreud, Derrida, Heidegger

Abstract: Original: "The Location Of Culture"Mit diesem Band liegt das Hauptwerk von Bhabha erstmals komplett in deutscher Übersetzung vor. Kein Denker hat die Problematik der Verortung der Kultur so prägnant auf den Punkt gebracht wie dieser "anglisierte postkoloniale Migrant, der zufällig ein Literaturwissenschaftler mit leicht französischem Einfluss ist" - so Bhabhas Selbstcharakterisierung. In einer virtuosen , beziehungsreichen Sprache legt er dar, dass in postkolonialen Zeiten das "Wesen" oder der "Ort" der Kultur nicht mehr einheitlich, geschlossen verstanden werden kann. Derartigen Vorstellungen hält der Theoretiker der Hybridität sein Konzept des "Dritten Raumes" entgegen, das über die geläufigen Polaritäten wie Ich - Anderer, Dritte Welt - Erste Welt weit hinausgeht. Die in der "Verortung der Kultur" versammelten Texte zählen zu den innovativsten ein einflussreichsten Arbeiten der aktuellen Literaturtheorie und Kulturwissenschaft. Eine ernstzunehmende Beschäftigung mit postkolonialen und multikulturellen Fragen ist - wie Toni Morrison einmal sagte - ohne eine Lektüre von Homi K. Bhabhas Werk schlicht undenkbar. (Klappentext)

Rezension: Literaturen 11/2000, S. 100

Kommentar: In unserem von Emigration, Migration und ethnischer Hybridität gekennzeichneten Zeitalter müssen wir zunehmend mithilfe von Denkfiguren wie ‚Zwischenräumen', ‚Spalten', ‚Spaltungen' oder ‚Doppelungen' operieren, um die Frage der kulturellen Differenz als produktive Desorientierung und nicht als Festschreibung einer vereinnehmbaren Andersartigkeit zu verhandeln - so könnte man das zentrale Anliegen Bhabhas zusammenfassen. (M.M)