Clifford,
James/Marcus, George E.. 1986. Writing Culture. The Poetics and Politics
of Ethnography. Berkeley, Los Angeles, London: University of California
Press.
Inhalt:
Vorwort (Clifford/Marcus); „Introduction: Partial Truths“
(Clifford); „Fieldwork in Common Places“ (Mary Louise
Pratt); „Hermes’ Dilemma: The Masking of Subversion in
Ethnographic Description“ (Vincent Crapanzano); „From
the Door of His Tent: The Fieldworker and the Inquisitor“ (Renato
Rosaldo); „On Ethnographic Allegory“ (Clifford); „Post-Modern
Ethnography: From Document of the Occult to Occult Document“
(Stephen A. Tyler); „The Concept of Cultural Translation in
British Social Anthropology“ (Talal Asad); „Contemporary
Problems of Ethnography in the Modern World System“ (Marcus);
„Ethnicity and the Post-Modern Arts of Memory“ (Michael
M. J. Fischer); „Representations Are Social Facts: Modernity
and Post-Modernity in Anthropology“ (Paul Rabinow); „Afterword:
Ethnographic Writing and Anthropological Careers“; Bibliographie/Zu
den Autoren/Index.
Kommentar:
Der im Titel pointiert zum Ausdruck gebrachte Richtungswechsel innerhalb
der Humanwissenschaften, der heute als „linguistic turn“
bezeichnet wird und die Betonung des rhetorisch Inszenierten gegenüber
dem vermeintlich authentisch Dokumentierten meint, wird in Cliffords
Einführung in markanten Sätzen wie folgt charakterisiert:
„We begin, not with participant-observation or with cultural
texts (suitable for interpretation), but with writing, the making
of texts. No longer a marginal, or occulted, dimension, writing has
emerged as central to what anthropologists do both in the field and
thereafter. The fact that it has not until recently been portrayed
or seriously discussed reflects the persistance of an ideology claiming
transparency of representation and immediacy of experience. Writing
reduced to method: keeping good field notes, making accurate maps,
’writing up’ results.
The essays collected here assert that this ideology has crumbled.
They see culture as composed of seriously contested codes and representations;
they assume that the poetic and the political are inseparable, that
science is in, not above, historical and linguistic processes. They
assume that academic and literary genres interpenetrate and that the
writing of cultural descriptions is properly experimental and ethical.
Their focus on text making and rhetoric serves to highlight the constructed,
artificial nature of cultural accounts. It undermines overly transparent
modes of authority, and it draws attention to the historical predicament
of ethnography, the fact that it is always caught up in the invention,
not the representation of cultures.“ (2)
Clifford erläutert im folgenden die Bedeutung des Begriffs „Fiktion“,
der nicht im Sinne von „Unwahrheit“ zu verstehen sei -
vielmehr: „It suggests the partiality of cultural and historical
truths, the ways they are systematic and exclusive“. (3) Eine
Anekdote zitierend, schreibt er: „I’m not sure I can tell
the truth... I can only tell what I know.“ (8) Mit Bezug auf
das Schlagwort „true fiction“ fordert Clifford, das im
lateinischen fingere enthaltene Changieren zwischen „konstruieren“
und „konstituieren“ aufrechtzuerhalten und das Oxymoron
nicht auf die banale Aussage zu reduzieren, daß Wahrheiten Konstrukte
sind.
Die Literalität der Ethnographie beschränkt sich nicht auf
den guten Schreibstil des jeweiligen Autors, sondern greift bereits
bei der Sammlung von Fakten. „Literary processes – metaphor,
figuration, narrative – affect the ways cultural phenomena are
registered, from the first jotted ’observations’ to the
completed book, to the ways these configurations ’make sense’
in determined acts of reading. [...] The literary or rhetorical dimensions
of ethnography [...] are active at every level of cultural science.“
(4) Mit der Erkenntnis, daß auch die besten ethnographischen
Texte lediglich systematisch oder ökonomisch – Stichwort:
„one cannot tell all“ – generierte Wahrheiten exponieren
und die Arbeit des Ethnographen folglich grundsätzlich als partial,
d. h. als partiell und parteiisch, zu klassifizieren ist, führt
nun aber nicht zum Zusammenbruch klar definierter standards of verification.
Mag die Ethnographie auch eine Sandburg sein, so ist sie doch kein
Luftschloß. Clifford führt die Monographie von Richard
Price, First-time: The Historical Vision of an Afro-American People,
als Beispiel dafür an, daß politische und epistemologische
Befangenheit („acute political and epistemological self-consciousness“)
nicht automatisch zu einer Pattsituation („ethnographic self-absorption“)
oder zur Mutlosigkeit führen muß („the conclusion
that it is impossible to know anything certain about other people“)
(7) - eine positive Sicht der Krise der Ethnographie, die gegen Ende
von Cliffords Aufsatz noch einmal wiederkehrt: „The rigorous
partiality I have been stressing here may be a source of pessimism
for some readers. But is there not a liberation, too, in recognizing
that no one can write about others any longer as if they were discrete
objects or texts? And may not the vision of a complex, problematic,
partial ethnography lead, not to ist abandonment, but to more subtle,
concrete ways of writing and reading, to new conceptions of culture
as interactive and historical?“ (25)
Bis zur Auflösung der, bewußt oder unbewußt, imperialistisch
auftretenden Ethnographie alter Schule – die der nicht-westlichen
Welt die Funktion eines Kulturen-Zoos zuwies, in dem sich die europäischen
oder amerikanischen Wissenschaftler(innen) nach Gutsherrenart ergehen
konnten – und ihrer Ablösung durch eine relational konzipierte
Neue Ethnographie war es allerdings ein langer Weg. Die „crise
de conscience“ setzte mit dem Zusammenbruch der Kolonialherrschaft
in den Jahren 1950 bis 1960 ein. War die ethnographische Praxis bis
dahin von der ungleichen Machtverteilung zwischen Kolonisierern und
Kolonisierten geprägt, wobei erstere die Regeln vorschrieben,
nach denen gespielt wurde, so traten nun einheimische Ethnographen
auf den Plan, die neue Spielregeln aufbrachten, geeignet, dies monolithische
System ins Wanken zu bringen: „[...] what has emerged from all
these ideological shifts, rule changes, and new compromises is the
fact that a series of historical pressures have begun to reposition
anthropology with respect to its ’objects’ of study. Anthropology
no longer speaks with automatic authority for others defined as unable
to speak for themselves (’primitive’, ’pre-literate’,
’without history’). Other groups can less easily be distanced
in special, almost always past or passing, times – represented
as if they were not involved in the present world systems that implicate
ethnographers along with the peoples they study. ’Cultures’
do not hold still for their portraits.“ (9-10)
Diese Entwicklung fand Unterstützung in einer verstärkten
theoretischen Auseinandersetzung mit den Grenzen der Repräsentation
von Seiten der Hermeneutik, des Strukturalismus, der Mentalitätengeschichte,
des Marxismus, der Genealogie, des Poststrukturalismus, der Postmoderne,
des Pragmatismus sowie zahlreicher alternativer Epistemologien feministischer,
ethnischer oder nicht-westlicher Ausrichtung. (10) Semiotik, Rhetorik
und Diskursanalyse taten ein übriges.
Schließlich fiel auch das Primat des Visuellen, das mit dazu
beigetragen
hatte, die stilisierte,
harte Trennung von (westlichem) Betrachter-Subjekt und (nicht-westlichem)
’Gegenstand’ aufrechtzuerhalten: „The predominant
metaphors in anthropological research have been participant-observation,
data collection, and cultural description, all of which presuppose
a standpoint outside – looking at, objectifying, or, somewhat
closer, ’reading’, a given reality. [...] Once cultures
are no longer prefigured visually – as objects, theaters, texts
– it becomes possible to think of a cultural poetics that is
an interplay of voices, of positioned utterances. In a discursive
rather than a visual paradigm, the dominant metaphors for ethnography
shift away from the observing eye and toward expressive speech (and
gesture). The writer’s ’voice’ pervades and situates
the analysis, and objective, distancing rhetoric is renounced.“
(11-12)
In der via Dialogizität erreichten Polyphonie ethnographischen
Schreibens heute, beispielhaft repräsentiert in der fünfbändigen
Edition (1982 ff.) von James Walkers The Sun Dance (1917), die neben
der eigentlichen Monographie vier Materialbände umfaßt,
zeigt sich für Clifford ein Weg, die ’Lügen’
kanonisierter, monologisch geglätteter Texte offenbar zu machen.
(15-17) Gewiß kann selbst der aufgeklärteste Ethnograph
diese ’Lügen’ nicht vermeiden – kein Mensch
lebt im Machtvakuum – durch Hervorhebung der Konstruktion wird
er sie aber zu entschärfen wissen. Erst die extreme ’Künstlichkeit’
(Gemachtheit) einer hoch selbstreflexiven, kritisch-gebrochenen Schreibweise
wird etwas von der Authentizität realisieren, die die souverän
erzählten Arbeiten einer Margaret Mead und anderer nur vorspiegeln
konnten. (M.R.)