KULTURTHEORIEKULTURKRITIK |
KOMMENTIERTEBIBLIOGRAPHIE |
Konersmann,
Ralf (Hg.). 2001. Kulturkritik. Reflexionen
in der veränderten Welt. Leipzig: Reclam.
Stichwörter:
Kulturkritik, Reflexionen, literarische Praxis, Studienbuch, Anthologie Abstract:
Obwohl die Kulturkritik als literarische und philosophische Praxis
vielseitig zum Einsatz kommt, liegt bis heute keine Theorie der Kulturkritik
vor - auch keine Geschichte oder eine Bestandsaufnahme, die zumindest
die wichtigsten Namen und Fakten zusammentrüge. Diese Anthologie
zieht erstmals eine markante Linie durch die theoretischen Bestände,
benennt Zäsuren und dokumentiert eine kritische Theoriegeschichte
der Kulturkritik. "Kulturkritik ist Kritik der Kultur im Namen
der Kultur." Ein Studienbuch mit Texten von Roland Barthes, Walter
Benjamin, Ernst Cassirer, Johann Wolfgang Goethe, Max Horkheimer,
Ralf Konersamnn, Diogenes Laertius, Friedrich Nietzsche, Jean-Jacques
Rosseau, John Ruskin, Friedrich Schiller, Gustav Seibt, Georg Simmel.
(Klappentext) Kommentar: "Zeitreise" durch die Kulturkritik - verstanden als Kritik der Intellektuellen am jeweiligen Zeitgeschehen - anhand von ausgewählten Texten von Diogenes bis Cassirer. Die Kulturkritik wird als charakteristisch moderne Form der Weltbetrachtung gesehen - daher auch der Untertitel der Anthologie: Reflexionen in der veränderten Welt. (M.M.)
|