KULTURTHEORIEKULTURKRITIK |
KOMMENTIERTEBIBLIOGRAPHIE |
Gil,
Thomas. 1990. Kulturtheorie. Ein Grundmodell praktischer Philosophie.
Frankfurt
am Main: R. G. Fischer.
Schlagwörter:
Kulturtheorie, Geschichtsphilosophie, Handlungstheorie, Ästhetik,
Vernunft, Hegel, P. Bürger, P. Bourdieu Abstract:
Die Arbeit will ein paradigmatisches Grundmodell praktischer Philosophie
zur Diskussion stellen, innerhalb dessen eine begrenzte verallgemeinerungsfähige,
mehr als formale und den thematisierten Sachverhalten angemessene
Vernunft-, Geschichts- und Handlungskonzeption entwickelt werden kann.
Die Kulturtheorie versteht sich als Nachfolgetheorie der Geschichtsphilosophie.
In einer entteleologisierten Vernunft sieht sie das praktische Grundvermögen
der menschlichen Gattung, durch das Kultur und kulturelle Formationen
entstehen, und die reflexive Gattungskompetenz, die eine Thematisierung
der entstandenen Kulturgebilde und -sphären allererst ermöglicht. Kommentar: Die Vernunft wird als Grundinstanz gesehen, von der aus Begriffe wie Kulturwelt' und kulturelle Formation' bestimmt werden können, wodurch der Begriff der Kultur' aus einer rein schöngeistigen Fessel gelöst und in einen prozessualen Kontext mit der geschichtlich wirkenden Vernunft gestellt wird. (M.M.)
|