KULTURTHEORIEKULTURKRITIK
KRITISCHEKULTURTHEORIE
KOMMENTIERTEBIBLIOGRAPHIE
 
Index
Adorno, Theodor W.. 1986 [1949]. „Die auferstandene Kultur“. Gesammelte Schriften, 20/2. 
Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 453-464.

----------. 1986 [1951]. „Kulturanthropologie“. Gesammelte Schriften, 20/1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 135-139.

----------. 1972 [1954]. „Beitrag zur Ideologienlehre“. Soziologische Schriften, 1. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 457-477.

----------. 1977 [1955]. „Kulturkritik und Gesellschaft“. Prismen. Ohne Leitbild, Gesammelte Schriften, 10/1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 11-30.

----------. 1957. Kultur und Culture (Radiomanuskript des Südwestfunks Baden-Baden).

----------. 1966. Negative Dialektik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

----------. 1994. Gesellschaftstheorie und Kulturkritik. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (5. Aufl.).

Anderegg, Johannes/Kunz, Edith Anna. (Hgg.). 1999. Kulturwissenschaften. Bielefeld.

Arlt, Herbert (Hg.). 2001. Kulturwissenschaft - transdisziplinär, transnational, online. Zu fünf Jahren INST-Arbeit und Perspektiven kulturwissenschaftlicher Forschungen. St. Ingbert: Röhrig (2. Aufl.).

Assmann, Aleida. 1993. Arbeit am nationalen Gedächtnis. Eine kurze Geschichte der deutschen Bildungsidee. Frankfurt a.M.: Campus.

Assmann, Jan/Hölscher, Tonio (Hgg.). 1988. Kultur und Gedächtnis. Frankfurt a.M..

Assmann, Jan/Harth, Dietrich (Hgg.). 1990. Kultur und Konflikt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Baecker, Dirk. 2000. Wozu Kultur?. Berlin: Kadmos.

Barloewen, Constantin von. 1990. Vom Primat der Kultur. Essays zur vergleichenden Kulturbetrachtung. München: Eberhard.

Bauer, Martin/Mayer, Helmut/Wittstock, Uwe (Hgg.). 1999. Themenheft „Kulturkritik?“. Die Neue Rundschau, 110/2.

Baur, Isolde. 1951. Die Geschichte des Wortes „Kultur“ und seiner Zusammensetzungen. München (Diss.).

Bay, Hansjörg/Hamann, Christian (Hgg.). 1995. Ideologie nach ihrem ‘Ende’. Gesellschaftskritik zwischen Marxismus und Postmoderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Béneton, Philippe. 1975. Histoire de mots: culture et civilisation. Paris.

Berg, Eberhard/Fuchs, Martin (Hgg.). 1993. Kultur, soziale Praxis, Text. Die Krise der ethnographischen Repräsentation. Frankfurt a.M..

Berger, Maurice (Hg.). 1998. The Crisis of Criticism. New York.

Berr, Henri (Hg.). 1930. Civilisation. Le mot et l’idée. Paris: La Renaissance du Livre (Beiträge von Lucien Febvre, Marcel Mauss, Alfredo Niceforo, Émile Tonnelat, Louis Weber).

Beyer, Andreas/Burdorf, Dieter (Hgg.). 1999. Jugendstil und Kulturkritik. Zur Literatur und Kultur um 1900 (Aufsatzsammlung). Heidelberg.

Bhabha, Homi K.. 2000 [engl. 1994]. Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg.

Biti, Vladimir. 2001. Literatur- und Kulturtheorie. Ein Handbuch gegenwärtiger Begriffe. Reinbek: Rowohlt.

Böhme, Hartmut. 1996. „Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft). Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs“. Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Hg. von Renate Glaser und Matthias Luserke. Opladen: Westdeutscher Verlag, 48-68.

----------. 1998. Zur Gegenstandsfrage der Germanistik und Kulturwissenschaft. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 42, 476-486.

Böhme, Hartmut/Matussek, Peter/Müller, Lothar. 2000. Orientierung Kulturwissenschaft. Reinbek: Rowohlt.

Bollenbeck, Georg. 1994. Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt a.M., Leipzig: Insel.

----------. 1997. Die Kulturwissenschaften - mehr als ein modisches Label?“. Merkur, 3, 259-265.

Bolz, Norbert. 1999. Die Konformisten des Andersseins. Ende der Kritik. München: Fink.

Bonnell, Victoria E./Hunt, Lynn (Hgg.). 1999. Beyond the Cultural Turn. New Directions in the Study of Society and Culture. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

Bormann, Claus von. 1973. „Kritik“. Handbuch philosophischer Grundbegriffe, 2. Hg. von H. Krings u.a.. München, 807-823.

----------. 1974. Der praktische Ursprung der Kritik. Stuttgart.

Bormann, Claus von/Tonelli, G./Holzey, H.. 1976. „Kritik“. Historisches Wörterbuch der Philosophie, 4. Hg. von J. Ritter und K. Gründer. Basel, Stuttgart, 1249-1282.

Bourdieu, Pierre. 1996. Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M. (8. Aufl.).

Brackert, Helmut/Wefelmeyer, Fritz (Hgg.). 1984. Naturplan und Verfallskritik: Zu Begriff und Geschichte der Kultur. Frankfurt a.M..

Brinkmann, Richard/Haug, Walter (Hgg., in Zusammenarbeit mit Gerhart von Graevenitz). 1982. Sonderheft „Kultur. Geschichte und Verstehen. Forschungsberichte und Beiträge zu den Themen ‚Kulturwandel‘, ‚Ästhetisierung der Historie‘ und ‚Schematheorie des Verstehens‘“. Deutsche Vierteljahreszeitschrift, 56. Stuttgart.

Bueno, Gustavo. 2002. Der Mythos der Kultur. Essay einer materialistischen Kulturphilosophie (Einl. und Übers. v. Nicole Holzenthal). Bern: Peter Lang.

Cassirer, Ernst. 1953-1958 [1923-1929]. Philosophie der symbolischen Formen. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

----------. 1994 [1942]. „Der Gegenstand der Kulturwissenschaft“. Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1-33.

----------. 1990 [engl. 1944]. Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

Clifford, James. 1988. The predicament of culture. Twentieth-century ethnography, literature, and art. Cambridge (Mass.), London: Harvard University Press.

Clifford, James/Marcus, George E.. 1986. Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography. Berkeley, Los Angeles, London: University of California Press.

Conrad, Christoph/Kessel, Martina (Hgg.). 1998. Kultur und Geschichte. Stuttgart.

Dorowin, Hermann. 1991. Retter des Abendlandes. Kulturkritik im Vorfeld des europäischen Faschismus. Stuttgart.

Dubiel, Helmut. 1990. Kulturtheorie der Frankfurter Schule. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Düllo, Thomas (Hg.). 2000. Kursbuch Kulturwissenschaft. Münster.

Dux, Günter. 2000. ‚Historisch-genetische Theorie der Kultur‘. Instabile Welten – Zur prozessualen Logik im kulturellen Wandel. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

Rez.: Drost, Ralf. 4.12.2000. „Doch sag, wie hältst du’s mit der Konstruktion? Die Gesellschaftskritik der Gesellschaft einmal anders: Günter Dux stellt die Luhmann-Frage, aber macht der Logik der Systemtheorie den Prozeß“. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 57.

Eagleton, Terry. 1984. The Function of Criticism. From The Spectator to Post-Structuralism. London: Verso.

----------. 1990. The Ideology of the Aesthetic. Oxford: Blackwell.

----------. 2001. Was ist Kultur?. München: C.H. Beck.

Rez.: Mayer, Ruth. 2001. Literaturen, 9, 98-99.

Elias, Norbert. 1997 [1936]. „Zur Soziogenese der Begriffe ‚Zivilisation’ und ‚Kultur’“. Über den Prozeß der Zivilisation, 1. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 89-153.

Eliot, T.S.. 1948. Notes Towards the Definition of Culture. London.

Erd, Rainer (Hg.). 1989. Kritische Theorie und Kultur. Frankfurt a.M..

Febvre, Lucien. 1930. „Civilisation. Évolution d’un mot et d’un groupe d’idées“. Civilisation. Le mot et l’idée. Paris: La Renaissance du Livre, 1-55.

----------. 1988 [1953/57 ; 1962 ; 1982]. Das Gewissen des Historikers. Hg. und aus dem Französischen übersetzt von Ulrich Raulff. Berlin: Wagenbach.

Fitzek, H./Ley, M. (Hg.). 1999. Alltagsfigurationen. Grundzüge einer psychologischen Kulturtheorie. Bonn.

Fleischer, Michael. 1996. Weltbildgesteuerte Wirklichkeitskonstruktion. München.

Foucault, Michel. 1980 [1969]. Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt a.M..

----------. 1990 [1978]. „Qu’est-ce que la critique“. Bulletin de la Société française de Philosophie, 84, 35-63.

----------. 1984. „Qu’est-ce que les Lumières“. Dits et écrits 1954-1988, 4. Paris, 562-578.

Freud, Sigmund. 1993 [1927]. Die Zukunft einer Illusion. Hg. von R. Reiche. Frankfurt a.M.: Fischer.

----------. 1994 [1930]. „Das Unbehagen in der Kultur“. Das Unbehagen in der Kultur und andere kulturtheoretische Schriften. Hg. von Alfred Lorenzer u. Bernard Görlich. Frankfurt a.M.: Fischer (engl. „Civilization and Its Discontents“).

Friedrich-von-Hardenberg-Institut für Kulturwissenschaften (Hg.). 1998. Kultur : Lebensformen der geistigen Individualität. Stuttgart (Anliegen und Bedeutung anthroposophischer Kulturwissenschaft, 9, Schriftenreihe „Konturen“).

Frühwald, Wolfgang u.a.. 1991. Geisteswissenschaften heute. Frankfurt a.M. (mit reichhaltiger Bibliographie zum Thema Geisteswissenschaft und die „zwei Kulturen“).

Gall, Lothar. 1993. Auf dem Weg zu den Kulturwissenschaften. Forschung – Mitteilungen der DFG, 3, 3;15.

Geertz, Clifford. 1997 [1973]. Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (5. Aufl.).

----------. 1992 [1973]. „Kulturbegriff und Menschenbild“. Das Schwein des Häuptlings. Beiträge zur historischen Anthropologie. Hg. von Rebekka Habermas und Nils Minkmar. Berlin, 56-82.

----------. 1996 [1984]. „Anti-Antirelativismus“. Kulturphilosophie. Hg. von Ralf Konersmann. Leipzig: Reclam, 253-291.

Geyer, Carl-Friedrich. 1994. Einführung in die Philosophie der Kultur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Geyer, Paul. 1997a. Die Entdeckung des modernen Subjekts. Anthropologie von Descartes bis Rousseau. Tübingen.

----------. 2001a.  „Kritik des Kritikbegriffs“. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/home/geyer (Manuskript).

----------. 2001b.  „Kritische Kulturtheorie“. http://www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/home/geyer (Manuskript).

Gil, Thomas. 1992 . Kulturtheorie: ein Grundmodell praktischer Philosophie. Frankfurt a. M. (2. Aufl.).

Gottschlich, Maximilian. 1999. Die Welt ist, wie wir sie denken. Zur Kulturkritik der Mediengesellschaft. Analysen und Essays 1980 – 1999. Wien.

Grasskamp, Walter. 1994. Die unbewältigte Moderne. Kunst und Öffentlichkeit. München (2. Aufl.).

Habermas, Jürgen. 1977. Kultur und Kritik. Verstreute Ansätze. Frankfurt a.M.: Suhrkamp (2. Aufl.).

----------. 1981. „Talcott Parsons: Konstruktionsprobleme der Gesellschaftstheorie“. Theorie des kommunikativen Handelns, 2/VII. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Haferkamp, Hans (Hg.). 1990. Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt a.M..

Hagenbüchle, Roland. 2001. „Das Subjekt als Grenzgänger“. Von Rousseau zum Hypertext. Subjektivität in Theorie und Literatur der Moderne. Hg. von Paul Geyer und Claudia Jünke. Würzburg: Königshausen & Neumann, 91-125.

Hanrahan, Nancy Weiss. 2000. Difference in Time: A Critical Theory of Culture. Westport, London: Praeger.

Hansen, Klaus P.. 1995. Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen, Basel: Francke.

Harth, Dietrich. 1998. Das Gedächtnis der Kulturwissenschaften. Dresden, München.

Haug, Wolfgang/Sachs, Herby (Hgg.). 1998. Die Ausblendung der Wirklichkeit. Texte zur Medien- u. Kulturkritik. Grafenau: Trotzdem-Verlag.

Hebestreit, Andreas. 1995. Die Vielen, die Wenigen und die Anderen: eine Kulturkritik. Münster.

Heidenreich, Stefan. 1999. Unterscheiden statt urteilen. Kritik als Differenzagent. Neue Rundschau,2/1999, 33-43.

Henry, Michel. 1994. Die Barbarei. Eine phänomenologische Kulturkritik. Freiburg i.Br., München.

Herrmann, Hans-Christian von/Middell, Matthias (Hgg.). 1998. Orte der Kulturwissenschaft. 5 Vorträge. Leipzig.

Hetzel, Andreas. 2001. Zwischen Poiesis und Praxis. Elemente einer kritischen Theorie der Kultur. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Homann, Karl. 2001. Ökonomik: Fortsetzung der Ethik mit anderen Mitteln (Vorabdruck).

Horkheimer, Max. 1968 [1937]. „Traditionelle und kritische Theorie“. Kritische Theorie. Hg. von Alfred Schmidt. Frankfurt a.M., 137-225.

----------. 1972 [1959]. „Philosophie als Kulturkritik“. Sozialphilosophische Studien. Aufsätze, Reden und Vorträge 1930-1972. Hg. von Werner Brede. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 90-108.

----------. 1964. „The American Way of Life“. Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973. Gesammelte Schriften, 8. Hg. von Gunzelin Schmid Noerr, 235-245.

Horkheimer, Max/Adorno, Theodor W.. 1969 [1944/47]. „Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug“. Dialektik der Aufklärung. Frankfurt a.M., 108-150.

Humboldt, Wilhelm von. 1960 [1836]. Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwickelung des Menschengeschlechts. Bonn: Dümmler (Faksimile).

Huntington, Samuel P.. 1996. Der Kampf der Kulturen. Die Neugestaltung der Weltpolitik im 21. Jahrhundert. München, Wien (engl. 1996 u.d.T. „The Clash of Civilizations and The Remaking of World Order“).

Institut für Sozialforschung. 1996 [1956]. „Kultur und Zivilisation“. Kulturphilosophie. Hg. von Ralf Konersmann. Leipzig: Reclam, 153-167.

Jameson, Fredric. 1999. Postmodernism or, The Cultural Logic of Late Capitalism. Durham: Duke University Press.

Jaspers, Karl. 1979 [1931]. Die geistige Situation der Zeit. München.

Jung, Thomas. 1999. Geschichte der modernen Kulturtheorie. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Kersting, Wolfgang. 1992. „Kritik gegenwärtiger Kulturtheorien“. Prima Philosophia, 5/1. Hg. von Sabine S. Gehlhaar. Cuxhaven: Junghans, 413-435.

Klein, Wolfgang/Naumann-Beyer, Waltraud (Hgg.). 1995. Nach der Aufklärung? Beiträge zum Diskurs der Kulturwissenschaften. Berlin.

Konersmann, Ralf. 1998. „Kultur als Metapher“. Kulturphilosophie. Hg. von Ralf Konersmann. Leipzig: Reclam, 327-354.

----------. (Hg.). 1996. Kulturphilosophie. Leipzig: Reclam.

----------. (Hg.). 2001. Kulturkritik. Reflexionen in der veränderten Welt. Leipzig: Reclam.

Koselleck, Reinhart. 1973 [1959]. Kritik und Krise. Eine Studie zur Pathogenese der bürgerlichen Welt. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

----------. 1975. „Die Herausbildung des modernen Geschichtsbegriffs“. Geschichtliche Grundbegriffe, 2. Hg. von O. Brunner, W. Conze und R. Koselleck. Stuttgart, 647-691.

Kramer, Dieter. 1997. Von der Notwendigkeit der Kulturwissenschaft. Aufsätze zu Volkskunde und Kulturtheorie. Marburg: Jonas.

Kultur. Geschichte und Verstehen. 1982. Sonderheft der Deutschen Vierteljahrsschrift, 56. Stuttgart.

Kuper, Adam. 1999. Culture. The Anthropologists‘ Account. Cambridge (Mass.), London: Harvard University Press.

Linton, Ralph. 1974. Gesellschaft, Kultur und Individuum: interdisziplinäre sozialwissenschaftliche Grundbegriffe. Frankfurt a. M..

Lipp, Wolfgang. 1994. Drama Kultur (2 Teile. Teil 1: Abhandlungen zur Kulturtheorie. Teil 2: Urkulturen, Institutionen heute, Kulturpolitik). Berlin: Duncker & Humblodt

List, Elisabeth. 2001. Grenzen der Verfügbarkeit. Die Technik, das Subjekt und das Lebendige.  Wien: Passagen.

Loughney, John A.. 1998. „Cultural Identity“. Routledge Encyclopedia of Philosophy, 2. London, New York: Routledge, 744-746.

Mahnkopf, Claus-Steffen. 1998. „Kritische Gesellschaftstheorie ohne Kulturkritik?“. Einlassung zum Arbeitsprogramm des Instituts für Sozialforschung. Zeitschrift für Kritische Theorie, 4, Nr. 7, 5-10.

Mann, Thomas. 1922 [1918]. „Vorrede“. Betrachtungen eines Unpolitischen. Berlin: S. Fischer, IX-XLVII.

Marcus, George E./Fischer, Michael M.J.. 1992 [1986]. Anthropology as Cultural Critique. An Experimental Moment in the Human Sciences. Chicago, London: University of Chicago Press.

Marcuse, Herbert. 1979 [1937]. „Über den affirmativen Charakter der Kultur“. Schriften, 3. Frankfurt a.M., 186-226.

----------. 1994 [engl. 1964; dt. 1967]. Der eindimensionale Mensch. Studien zur Ideologie der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. München: dtv.

----------. 1965. „Bemerkungen zu einer Neubestimmung der Kultur“. Kultur und Gesellschaft, 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 147-171.

Mauss, Marcel. 1930. „Les Civilisations. Éléments et formes“. Civilisation. Le mot et l’idée. Paris: La Renaissance du Livre, 81-106.

Meier-Seethaler, Carola. 1989. Ursprünge und Befreiungen: eine dissidente Kulturtheorie. Zürich.

Metscher, Thomas. 1982. Studien zur Kulturtheorie, Ideologietheorie und Ästhetik. Fischerhude.

Michel, Karl Markus. 1988. Von Eulen, Engeln und Sirenen. Aufsätze zum Thema Kulturkritik. Frankfurt a.M.

Müller-Funk. 2001. Kultur-Kultur. Anmerkungen zu einem Zauberwort. Merkur, 55/8, 717-723.

Münch, Richard. 1986. Die Kultur der Moderne. Frankfurt a.M..

Neidhardt, Friedhelm von/Lepsius, Rainer M. (Hgg.). 1986. Kultur und Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag (KZfSS Sonderheft, 27).

Nell, Werner/Riedel, Wolfgang. 2000. Kulturwissenschaft. Geschichte, Grundlagen, Perspektiven. Opladen.

Neue Rundschau. 1999.  „Über Kulturkritik“, 2.

Neumann, Walter G. 1993. Kritische Theorie der Kultur heute. Der Mensch zwischen revolutionärer Selbsterhaltung und evolutionärer Selbstverwirklichung . Essen.

Newfield, Christopher/Strickland, Ronald (Hgg.). 1995. After Political Correctness. The Humanities and Society in the 1990s. Boulder, San Francisco, Oxford: Westview Press.

Nünning, Ansgar (Hg.). 1998. Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart, Weimar: Metzler (2. Aufl.).

O’Hear, Anthony. 1998. „Culture“. Routledge Encyclopedia of Philosophy, 2. London, New York: Routledge, 746-750.

Perpeet, Wilhelm. 1976a. „Kulturphilosophie“. Archiv für Begriffsgeschichte, 20/1, 42-99.

----------. 1976b. „Kultur, Kulturphilosophie“. Historisches Wörterbuch der Philosophie, 4. Hg. von Joachim Ritter und Karlfried Gründer. Basel: Schwabe & Co, 1309-1324.

Postman, Neil. 1992 [1991]. Das Technopol. Die Macht der Technologien und die Entmündigung der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

----------. 1995. Keine Götter mehr. Das Ende der Erziehung. Berlin: Berlin.

Röttgers, Kurt. 1975. Kritik und Praxis. Zur Geschichte des Kritikbegriffs von Kant bis Marx. Berlin, New York.

----------. 1990. „Kritik“. Europäische Enzyklopädie zu Philosophie und Wissenschaften, 2. Hg. von H. J. Sandkühler. Hamburg, 889-898.

----------. 2001. Kategorien der Sozialphilosophie. Berlin: Criptum Verlag und Edition Humboldt.

----------. 2000. „Globalisierung – Universalisierung – Absterben der Staaten“. Globale Welten: Geist, Macht und Geld im Prozess der Globalisierung. Berlin: Die Werkstatt, 102-127.

----------. 2001. „Transkulturelle Aspekte der Wirtschaft. Kulturelle Potentiale und Wertkonflikte der globalen Ökonomie“ (Manuskript).

Rorty, Richard. 1993 [1991]. Eine Kultur ohne Zentrum. Stuttgart: Reclam.

Rudolph, Enno/Küppers, Bernd-Olaf. 1995. Kulturkritik nach Ernst Cassirer. Hamburg: Meiner.

Rudolph, Enno. 1996. „Religion als Kulturkritik“. Internationale Zeitschrift für Philosophie, 1, 74-89.

Said, Edward. W.. 1993. Culture and imperialism. New York: Knopf.

Schlesier, Renate. 2000. „Kulturanthropologie“. Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike, 14. Hg. von Manfred Landfester u.a.. Stuttgart, Weimar: Metzler, 1131-1147.

Schnädelbach, Herbert. 1992a. „Plädoyer für eine kritische Kulturphilosophie“. Information Philosophie, 4, 6-20.

----------. 1992b. „Kultur und Kulturkritik“. Zur Rehabilitierung des animale rationale. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 158-182.

Schnell, Ralf (Hg.). 2000. Metzler Lexikon Kultur der Gegenwart. Themen und Theorien, Formen und Institutionen seit 1945. Stuttgart: Metzler.

Schwemmer, Oswald. 1987. Handlung und Struktur. Zur Wissenschaftstheorie der Kulturwissenschaften. Frankfurt a. M..

Schweppenhäuser, Hermann. 1972. Tractanda. Beiträge zur kritischen Theorie der Kultur und Gesellschaft. Frankfurt a. M..

Seeba, Hinrich C.. 1998. „Kulturkritik: Objekt als ‚Subject‘. Diskussionsbeitrag zum Gegenstand der Literaturwissenschaft“. Jahrbuch der deutschen Schillergesellschaft, 41, 495-502.

Seibt, Gustav. 1999. „Kulturkritik? Allerdings! Über Historisierung, kulturkritische Diätetik und das Pathos der Stammhirns“. Neue Rundschau, 110/2, 23-32.

Sennett, Richard. 1998. Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin.

Simmel, Georg. 1989 [1900]. Die Philosophie des Geldes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

----------. 1989 [1900]. „Der Begriff der Kultur“. Die Philosophie des Geldes. Frankfurt a.M.: Suhrkamp, 617-654.

----------. 1996 [1911]. „Der Begriff und die Tragödie der Kultur“. Philosophische Kultur. Gesammelte Essays. Frankfurt a. M.,  385-417.

Slawkowsky, Arnold. 1995. Die Umschau Zarathustras. Kulturkritik und Kulturerwartung. Frankfurt a. M..

Sölter, Arpad A. 1996. Moderne und Kulturkritik. Jürgen Habermas und das Erbe der Kritischen Theorie. Bonn.

Spengler, Oswald. 1972 [1918-1922]. Der Untergang des Abendlandes. München.

Starobinski, Jean. 1990 [1983]. „Das Wort Zivilisation“. Das Rettende in der Gefahr. Frankfurt a.M.: S. Fischer, 9-64.

Steiner, Uwe C.. 1997. „Können die Kulturwissenschaften eine neue moralische Funktion beanspruchen?“ Deutsche Vierteljahrsschrift, 71, 5-38.

Sturma, Dieter (Hg.). 1991. Kultur und Kulturwissenschaft. Lüneburg.

Tenbruck, Friedrich H.. 1989. Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft: Der Fall der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Terdiman, Richard. 1989. „Is there Class in this Class?”. The New Historicism. Hg. von Aram H. Veeser. New York, London: Routledge, 225-230.

----------. 1995. „The Politics of Political Correctness“. After Political Correctness. The Humanities and Society in the 1990s. Hg. von Christopher Newfield und Ronald Strickland. Boulder, San Francisco, Oxford: Westview Press, 238- 252.

----------. 2000. Cultural Studies in a Traditional Frame (Vortragsmanuskript).

Texte zur Kulturkritik. 1988. (Bände: Band 1: Am schnellsten vermehrt sich die Unfruchtbarkeit: Essays zur Multi-Kulturlosigkeit; Band 2: Zurück zur postökologistischen Natur : über metapolitische Methoden der Ganzheit und der Differenzen; Band 3: Der Stille Tod: Menschheit zwischen Demenz und Dementi.) Oberhausen.

texte: psychoanalyse.ästhetik.kulturkritik. 1997, 17/2. Wien:  Passagen.

Trabant, Jürgen. 1990. Traditionen Humboldts. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Ullrich, Wolfgang. 1999. Zentrifugalangst und Autonomiestolz. Ein Nachruf auf die Kulturkritik. Neue Rundschau, 2/1999, 9-22.

Vajda, Mihály. 1996. Die Krise der Kulturkritik. Fallstudien zu Heidegger, Lukács und anderen. Wien.

Vollhardt, Friedrich. 2001. Kittlers Leere. Kulturwissenschaft als Entertainment. Merkur, 55/8, 711-716.

Watsuji, Tetsurô. 1997. Fûdo - Wind und Erde. Der Zusammenhang von Klima und Kultur. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Weber, Alfred. 1953. Der dritte oder der vierte Mensch. Vom Sinn des geschichtlichen Daseins. München.

Weber, Max. 1988 [1904]. „Die ‚Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis“. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg. von Johannes Winckelmann. Tübingen, 146-214.

----------. 1993 [1904/05]. Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus. Hg. von Klaus Lichtblau und Johannes Weiß. Weinheim: Beltz Athenäum.

----------. 1973 [1916]. „Einleitung in die Wirtschaftsethik der Weltreligionen“. Soziologie, Universalgeschichtliche Analysen, Politik. Hg. von Johannes Winckelmann. Stuttgart: Kröner (5. Aufl.), 398-440.

----------. 1988 [1917]. „Der Sinn der ‚Wertfreiheit’ der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften“. Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hg. von Johannes Winckelmann. Tübingen, 489-540.

----------. 1920. „Zwischenbetrachtung: Theorie der Stufen und Richtungen religiöser Weltablehnung“. Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, 1. Tübingen: Mohr (Siebeck), 536-573.

Williams, Raymond. 1972 [1958]. Gesellschaftstheorie als Begriffsgeschichte. Studien zur historischen Semantik von ‚Kultur‘ (übers. v. Heinz Blumensath). München: Rogner & Bernhard.

----------. 1967. „Culture and Civilization“. The Encyclopedia of Philosophy. Hg. von Paul Edwards. New York, London: Routledge, 273-276.

Wimmer, Andreas. 1996. „Kultur. Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs“. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3, 401-425.

Winter, Carsten (Hg.). 1996. Kulturwissenschaft. Perspektiven, Erfahrungen, Beobachtungen. Bonn: ARCult Media.

Wulf, Christoph (Hg.). 1996. Vom Menschen. Handbuch Historische Anthropologie. Weinheim, Basel: Beltz.

Wyss, Beat. 1997. Trauer der Vollendung. Zur Geburt der Kulturkritik. Köln (3. Aufl.).

Züfle; Manfred. 1998. „Der bretonische Turm“. Essays zur Macht- und Kulturkritik. Berlin: Argument.
  

Seitenanfang Index Startseite