KULTURTHEORIEKULTURKRITIK
KRITISCHEKULTURTHEORIE
KOMMENTIERTEBIBLIOGRAPHIE

Heidenreich, Stefan. 1999. "Unterscheiden statt urteilen. Kritik als Differenzagent". Neue Rundschau, 2/1999, 33-43.

Schlagworte: Unterschiede in der Kultur, Kulturkritik als Unterscheidungsmerkmal, Staatskultur, Institutionskultur, Populäre Kultur

Abstract: Wie man über das spricht, was jeweils Kultur sein soll, hängt davon ab, welche Stelle die Kritik innerhalb des kulturellen Zusammenhangs einnimmt.Die Entwicklung von Komplexität vollzieht sich bei der Staatskultur in institutionalisierten Bahnen, bei der Pop-Kultur entwickelt sie sich entlang des Publikumsgeschmacks und der Publikumsreaktionen.

Kommentar: Die Unterscheidung guter von schlechter Musik macht für Heidenreich keinen Sinn, da diese Qualitätskategorie rein subjektiv ist, daher sucht er nach einem objektiven Unterscheidungsmerkmal, denn dass es Unterschiede ("E" und "U") gibt, ist für ihn unstrittig. Heidenreich geht daher von "zwei unterschiedlichen Sprachen der Kulturkritik" aus, wobei er zwischen Staatskultur und populärer Kultur unterscheidet (Kriterium sind z.B. die Förderung, die Institutionalisierung bzw. marktwirtschaftlicher Erfolg). (M.M.)