10. November 2025

Bonn Talks in Cultural Semiotics and Contemporary Media – ZWEITE AUSGABE Bonn Talks in Cultural Semiotics and Contemporary Media – ZWEITE AUSGABE

Was sind die Bonn Talks?

Seit Sommer 2025 bringen die Bonn Talks in Cultural Semiotics and Contemporary Media, die Karin Peters in Zusammenarbeit mit Lucas Curstädt organisiert, mehrmals pro Semester Expert*innen aus Bonn mit Kolleg*innen anderer deutscher und internationaler Universitäten zusammen. Ausgehend von den Methoden der kulturellen Semiotik, die von Yuri Lotman entwickelt wurden und die symbolischen und medienbasierten Produktionen und Reproduktionen einer bestimmten Kultur als einen Prozess der Übersetzung und Verhandlung innerhalb ihres jeweiligen kulturellen Raums – der Semiosphäre – verstehen, wollen wir die Grenzbereiche, Brüche und Krisen kultureller Zeichensysteme am Puls unserer Zeit und im interdisziplinären Dialog untersuchen.

Damit öffnet die Philosophische Fakultät ein Fenster zu ihrer Arbeit für Wissenschaftler*innen, Studierende und die breite Öffentlichkeit. Im Gespräch miteinander und mit dem Publikum zeigen renommierte Expert*innen aus den Bereichen Linguistik, Literatur, Medien, Film und Kulturwissenschaften, wie wir uns mit der überwältigenden Präsenz von Interessenbindungen in den kulturellen Produktionen unserer Gegenwart auseinandersetzen können.

Bonn Talks in Cultural Semiotics and Contemporary Media – ZWEITE AUSGABE
Bonn Talks in Cultural Semiotics and Contemporary Media – ZWEITE AUSGABE © Universität Bonn / Prof. Dr. Karin Peters
Alle Bilder in Originalgröße herunterladen Der Abdruck im Zusammenhang mit der Nachricht ist kostenlos, dabei ist der angegebene Bildautor zu nennen.
Bitte füllen Sie dieses Feld mit dem im Platzhalter angegebenen Beispielformat aus.
Die Telefonnummer wird gemäß der DSGVO verarbeitet.

Organisation: Karin Peters in Zusammenarbeit mit Dr. Lucas Curstädt (Filmwissenschaft)

Let’s talk: In dieser neuen Runde interdisziplinärer Gespräche zwischen Expert*innen und einem interessierten Publikum haben wir im Dezember die Gelegenheit, „Leere” als Denkfigur über ländliche Räume zu erkunden, wenn die Anthropologin Dace Dzenovska (Universität Oxford) die Arbeit ihres gleichnamigen ERC-Projekts (www.emptiness.eu) über ländliche Grenzgebiete in ehemaligen Ostblockländern vorstellt. Karin Peters wird ebenfalls über die Darstellung leerer Räume im zeitgenössischen spanischen Kino sprechen, das sich mit Entvölkerung, nationalen Stereotypen und Wirtschaftskrisen befasst. Im Januar werden wir uns zum ersten Mal in unserem Format mit einer der faszinierendsten zeitgenössischen Medienformen beschäftigen – TikTok – und sind gespannt, wenn Marcus Bösch (Köln), Herausgeber des renommierten Newsletters „Understanding TikTok”, und Britta Hartmann (Bonn) die kulturellen Produktionen der Plattform zwischen Protest und Propaganda untersuchen.

Wie immer freuen wir uns darauf, unsere neuen Gastredner*innen hier in Bonn begrüßen zu dürfen, und laden alle ein, sich an der Diskussion zu beteiligen! Dieses Mal sind wir besonders glücklich über die Gelegenheit, unsere neue Vortragsreihe am 9. Dezember in den schönen Räumlichkeiten des Hauses IMPULSE mit einem Empfang und Buffet im Anschluss an die Veranstaltung zu feiern. Sie sind herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Winter 2025/26: 

09.12.25 Dace Dzenovska (Oxford) / Karin Peters (Bonn): Emptiness: Keyplaces of Our Times (IMPULSE, Adenauerallee 131, 18 Uhr)

20.01.26 Marcus Bösch (Köln) / Britta Hartmann (Bonn): TikTok: Politische Plattform zwischen Propaganda und Protest (Hörsaal V, Am Hof 1, 18:15 Uhr)

Poster: Bastian Piejko

Wird geladen