Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Lehrstuhl: Prof. Dr. Paul Geyer
Institut VII /Abt. für Romanistik
Am Hof 1
53113 Bonn
Dienstzimmer:
304 (Gebäude am Etscheidhof, Am Hof 3-5)
Tel.: 0228/73-7815
E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunde im Sommersemester 2020:
nach Vereinbarung via Zoom
Forschungsschwerpunkte
20./21. Jahrhundert
Autorschaftskonzepte
Komparatistische Blicke auf die germanistische Literatur
Linguistische Analyse literarischer Texte
Lehre
Seminar: Der autobiographische Roman - Svevo und Tozzi
Übung: Grundbegriffe der Literaturwissenschaft (Italienisch)
SS 2019
Seminar: Der Vater-Sohn-Konflikt in ausgewählter Prosa
WS 2017/18
Tutorin von Prof. Paul Geyer in der Übung „Grundbegriffe der Italienischen Literaturwissenschaft“
Kurzvita
Seit 03/19
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Klassische und Romanische Philologie (Prof. Paul Geyer)
09/2015-02/2019
Studentische/Wissenschaftliche Hilfskraft im Bonner Italien-Zentrum
10/2016-07/2018
Bachelorabschluss im Lehramt (Fächer: Deutsch / Italienisch)
10/2014-01/2015
Praktikum an der Accademia della Crusca Florenz
09/2014-06/2015 09/2016-04/2017
DAAD-Stipendiatin für die Auslandssemester an der Universität Florenz
10/2012-12/2018
Bachelor- und Masterstudium der Deutsch-Italienischen Studien (Bonn/Florenz),
Masterarbeit zum Vater-Sohn-Konflikt bei Federigo Tozzi und Franz Kafka
06/2012
Abitur am Clemens-Brentano-Gymnasium der Stadt Dülmen
Veröffentlichungen
Lohkemper, Alina (2020): Von 'Salon Brigitte' zu 'verlockenden Krehaartionen' – Eine Analyse möglicher Regelhaftigkeiten bei wortspielerischen Friseurnamen, in: Beiträge zur Namenforschung 55/1, 27-55.
Vorträge
Die Benennung von Alltagsobjekten - Eine Einzelfallstudie zu einem trilingual aufwachsenden Kind
(Linguistischer Workshop für Studierende der Uni Bonn)
Die Benennung von Alltagsobjekten - Eine Einzelfallstudie zu einem trilingual aufwachsenden Kind (Interdisziplinärer Workshop Bonn - Warschau 2019) (Prof. Claudia Wich-Reif)
24.09.2018
Die Übertragung von Routineformeln in andere Kulturen – Ein Deutsch-Italienischer Vergleich, Vortrag in Florenz im Rahmen des Deutsch-Italienischen Studientages (Giornata Italo-Tedesca)
25.04.2018
„Zum Abendlied des Matthias Claudius“, Vortrag im Rahmen des Oberseminars der italienischen Literaturwissenschaft (Prof. Paul Geyer)
19.01.2018
„Von Salon Brigitte zu verlockenden Krehaartionen – Eine Analyse zu möglichen Regelhaftigkeiten bei wortspielerischen Friseurnamen“, Vortrag im Rahmen des Oberseminars der germanistischen Linguistik (Prof. Claudia Wich-Reif)