Dr. Willi Jung, Akademischer Direktor (im Ruhestand)
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Hier finden Sie:
Arbeitsschwerpunkte
- Französische und italienische Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
- Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaft
- Französische Kulturstudien und deutsch-französische Beziehungen
- Balzac und der französische Realismus
- Reiseliteratur und literarische Stadtdiskurse (Paris, Venedig, Rom)
Mitarbeit in Studienzentren/Forschergruppen
- Groupe d'Études Balzaciennes (GEB) (Paris)
- Centro di Studi Aldo Palazzeschi (Florenz)
- Littérature française des XIXe et XXe siècle (Warschau)
- Société des Études Romantiques et Dix-Neuvièmistes (Paris)
- Société des Études Camusiennes (Paris)
- HyperApollinaire/OBVIL (Paris)
Akademischer Werdegang (*9. Mai 1950)
1970–1976 |
Studium der Romanistik, Geschichte und Philosophie an den Universitäten Bonn und Paris-Sorbonne (Paris IV) |
7/1976 |
Erste Philologische Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium in den Fächern Französisch und Geschichte in Bonn |
8/1976-7/77 |
Französisch-Lektor am Romanischen Seminar der Universität Bonn |
8/1977-3/79 |
Studienreferendar und Studienassessor am Staatlichen Bezirksseminar Siegburg |
1/1979 |
Zweite Staatsprüfung für das Lehramt am Gymnasium in den Fächern Französisch und Geschichte |
4/1979 |
Ernennung zum Akademischen Rat am Romanischen Seminar der Universität Bonn |
2/1983 |
Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der Universität
Bonn mit einer Dissertation über "Theorie und Praxis des Typischen bei
Honoré de Balzac" |
1984 |
Ernennung zum Akademischen Oberrat |
8/1985 |
Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der Accademia
Mediterranea Erice/Sizilien: Italienische Sprache, Literatur und Kultur |
7/1988 |
Stipendiat der Französischen Botschaft zur Teilnahme an einer
fremdsprachendidaktischen Fortbildungsveranstaltung des B.E.L.C. in
Saint-Nazaire |
11/1992 |
Stipendiat der Französischen Botschaft zur Teilnahme an einer
Forbildungsveranstaltung des C.I.F.E. (Centre International de Formation
Européenne, Universität Nizza) in Aosta über "La formation européenne
des enseignants" |
1995 |
Ernennung zum Akademischen Direktor |
3/2006 |
"Professeur invité" an der Université Paris IV – Sorbonne |
5/2006 |
"Professeur invité" am Romanischen Seminar der Universität Warschau |
1.4.-31.5.2007 |
"Professeur invité" an der Université Paris IV – Sorbonne (chaire Dupront) |
1.2.2012-31.5.2012 |
"Professeur invité" an der Université Paris IV – Sorbonne |
30.9.2015 |
Versetzung in den Ruhestand |
Auszeichnungen
1983 | Prix Strasbourg der Stiftung F.V.S. zu Hamburg für die Dissertation |
2001 | Ernennung zum Chevalier dans l’Ordre des Palmes Académiques |
2012 |
Ernennung zum Officier dans l'Ordre des Palmes Académiques |
Funktionen /Ehrenamtliche Tätigkeiten im Wissenschaftsbereich
1983-1989 |
Vertreter der Sektion III der wissenschaftlichen Mitarbeiter in der
Philosophischen Fakultät und Mitglied des Konvents der Universität Bonn |
1988-2005 |
Beiratsmitglied des Sprachlernzentrums der Universität Bonn |
1994-2004 |
Gründungsmitglied der deutsch-italienischen Studiengangskommision
der Universitäten Bonn und Florenz und Herausgeber der "Mitteilungen des
deutsch-italienischen Studiengangs/Studi italo-tedeschi" |
1995-2003 |
Senator der Universität Bonn und Mitglied mehrerer Senatskommisionen (u.a. Auslandskommission und Lehrerausbildungskommission) |
Seit 1997 |
Sekretär der Ernst Robert Curtius-Gastprofessur in Verbindung mit dem Collège de France (Paris) |
1998-2005 |
Datenschutzbeauftragter der Universität Bonn |
Seit 1999 |
Deutschland-Korrespondent der Année Balzacienne, herausgegeben von der Groupe d’Etudes Balzaciennes (GEB) (Paris) |
Seit 2000 | Mitglied des Conseil d’Administration du GEB (Paris) |
2000-2005 | Kommissarischer Leiter der Abteilung Schulpraxis des Bonner Ausbildungszentrums für Lehrerinnen und Lehrer (BALL) |
2001 |
Ernennung zum Beiratsmitglied des Institut Robert Schuman près l’Université de Bonn durch den Rektor der Universität Bonn |
2003-2006 | Vizepräsident der Bonner Italien-Gesellschaft |
2004-2005 | Vizepräsident der Association/des Fördervereins Robert Schuman e.V. |
2005-2015 |
Koordinator des Deutsch-Französischen Studiengangs der Universitäten Bonn und Paris IV-Sorbonne |
2005-2010 |
Mitglied der Zentralen Vergabekommission für die Graduiertenförderung der Universität Bonn |
2006-2015 |
Präsident der Association/des Fördervereins Robert Schuman e.V. |
2007-2015 | Erasmus-Koordinator und Programmbeauftragter der Deutsch-Französischen Hochschule Saarbrücken für die Kooperation U Bonn – U Paris-IV |
2007-2011 | Vorsitzender der Studienbeitragskommission der Philosophischen Fakultät |
2009-2012 | Kuratoriumsmitglied der Bonner Universitätsstiftung |
2013-2016 |
Gewähltes Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Deutsch-Französischen Hochschule Saarbrücken |
Ab 2017 |
Mitglied im Comité de rédaction de l'Année balzacienne (P.U.F., Paris); Redakteur der Rubrik "Balzac-Lektüren" der Online-Zeitschrift Romanische Studien |