Andreas Haarmann
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Lehrstuhl Prof. Dr. Paul Geyer
Institut VII /Abt. für Romanistik
Etscheidhof, Am Hof 3-5, Raum 304
Dienstzimmer: 304
Telefon: 0228/73-62145
Email:
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Wissenschaftlicher Werdegang
Studium der Romanistik in Heidelberg, Rom (»La Sapienza«) und Lyon (ENS)
Vertretung
der Kustodenstelle des Instituts VII, Universität Bonn
seit 10/2015
Wissenschaftlicher
Mitarbeiter, Universität Bonn
seit 10/2020
02/2019
Gastdozentur
an der Sorbonne Université, Paris
06/2017-09/2018
SoSem 2015
Lehrbeauftragter,
Universität Heidelberg
10/2014
1.
Staatsexamen (mit Auszeichnung) in den Fächern Französisch und Italienisch,
Universität Heidelberg
09/2012 – 08/2013
Lektor an
der École normale supérieure de Lyon
2011 und 2012
Sprachaufenthalte in
der Republik Moldau (DAAD-gefördert)
Vorträge (Auswahl)
»Histoire littéraire, histoire globale – perspectives communes?«, Einleitung der Sektionsarbeit auf dem Romanistentag in Kassel, 1. Oktober 2019.
»Freundschaft wie von einem anderen Stern oder Die große Botschaft des Kleinen Prinzen«, 3. Juni 2019 im Rahmen der ›Kinderuni Bonn‹ und 29. Juni 2019 beim Sommerfest der Universität Bonn unter dem Motto ›Wir und Frankreich‹
»Confessione e ricerca di se stessi ne La scuola cattolica di Edoardo Albinati«, XII Convegno del Dottorato internazionale d’Italianistica (Firenze, Bonn, Paris-Sorbonne), Paris IV, 16. Juni 2017.
»›Le goût du mot.‹ – Kreolisierung als Weg aus der Sprachkrise bei Patrick Chamoiseau?«, Soziolinguistentag an der Universität Heidelberg, 16. Mai 2017.
Veröffentlichungen (Auswahl)
Andreas Haarmann/Isabelle Muthmann (Hrsg.): Epoche machen. Vermessung literarischen Wandels im ›langen Mittelalter‹. Frankfurt a.M.: Peter Lang, 2021. (In Vorbereitung)
Rezension zu Nicola Turi (Hrsg.): Raccontare la guerra. I conflitti bellici e la modernità. Florenz: Firenze University Press, 2018, in: Italienisch, Nr. 83, 1/2020.
Andreas Haarmann/Cora Rok (Hrsg.): Wozu Literatur(-wissenschaft)? Methoden, Funktionen, Perspektiven. Göttingen: Bonn University Press (V&R), 2019.
Rezension zu Nicholas Cronk: Voltaire. A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press 2017, in: Romanische Forschungen, 1/2019.
Rezension zu Christian Rivoletti, Ariosto e l’ironia della finzione. La ricezione letteraria e figurativa dell’Orlando furioso in Francia, Germania e Italia, Venedig: Marsilio Editori 2014, zusammen mit Cora Rok, in: Romanische Forschungen 3/2017.
»Von der Unmöglichkeit, seinem Mut einen Sinn zu geben«, Besprechung der dt. Erstübersetzung der Comédie de Charleroi von Pierre Drieu la Rochelle, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.04.2016.