Prof. Dr. Paul Geyer
Telefon: 0049 - (0)228 - 73 - 5053
Sekretariat: Ellen Kauert
Telefon: 0049 - (0)228 - 73 - 6745
Telefax: 0049 - (0)228 - 73 - 7591
Adresse: Am Hof 1, D-53113 Bonn
Raum: 0.004
Email: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Sprechstunden nach Vereinbarung per Email
Vorlesungen von Paul Geyer auf youtube
Sommersemester 2020:
Boccaccios Decameron
Wintersemester 2020/2021:
Tassos Gerusalemme liberata
Montaignes Essais
La Rochefoucaulds Maximes
Molières Le Misanthrope
Racines Phèdre
Madame de Lafayettes La Princesse de Clèves
Am 12. Juni 2021 wollte ich meinen 66. Geburtstag mit ehemaligen und aktuellen StudentInnen und FreundInnen feiern. In diesen unsicheren Zeiten verschiebe ich meine Feier erneut um ein Jahr.
Save the Date! Samstag, 18. Juni 2022, feiert Paul Geyer seinen 67. Geburtstag mit ehemaligen und aktuellen StudentInnen, DoktorandInnen, MitarbeiterInnen und mit seinen FreundInnen im Festsaal der Universität Bonn. Ab 16 Uhr.
Es wird um Voranmeldung gebeten. Zur Anmeldung hier klicken.
Aktuelles
-
Kolloquium in Zusammenarbeit zwischen dem Italienischen Kulturinstitut Köln und der Bonner Romanistik
Dario Fo
01. - 02. Februar 2019
Programm -
Dottorato in Filologia, Letteratura italiana, Linguistica
Curriculum internazionale in Italianistica
Seminari 2019
Programma -
Quinta Giornata Italo-Tedesca
Fünfter DIS-Tag
Florenz, 24. September 2018
Per un linguaggio creativo: parole, proverbi e modi di dire dell’italiano e del tedesco a confronto
Schöpferische Sprache: Wörter, Sprichwörter und Redewendungen im deutsch -italienischen Vergleich
Programm (PDF) -
Dottorato in Filologia, Letteratura italiana, Linguistica
Curriculum internazionale in Italianistica
Seminari 2018
Invio in allegato il programma del Seminario internazionale Scritture dell'intimo. Confessioni, diari, autoanalisi, che si svolgerà dal 6 all' 8 giugno 2018 a Firenze, presso la sede di Piazza Savonarola 1. -
Internationale Tagung
22. Juni 2018, 13 – 20 h
Italien nach der Wahl
Universitätsforum, Heussallee 18-24, 53113 Bonn
Das italienische Parteiensystem ist ein politisches Laboratorium eigener Art. Nach viereinhalb Jahrzehnten „blockierter Demokratie“ mit Regierungswechseln im Jahresrhythmus ohne wirklichen Machtwechsel brach Anfang der 1990er Jahre das alte Parteiensystem komplett zusammen. Die Wahlen vom 4. März 2018 könnten als eine ähnliche Zäsur in die Geschichte eingehen.
Flyer -
Symposium in Zusammenarbeit zwischen dem Italienischen Kulturinstitut Köln und dem Bonner Italien-Zentrum | 01. - 02. Dezember 2017
150 Jahre Pirandello
Programm -
Giornate Studi Italo-Tedeschi | Bonn/Köln, 6. – 7. Juni 2017
Illustrationen literarischer (Meister-)Werke in Italien und Deutschland
Illustrazioni di (capo-)lavori letterari in Italia e in Germania
Programm/Flyer
Lebenslauf und wissenschaftlicher Werdegang
- 12.6.1955
- in Augsburg geboren
- 1961-65
- Evangelische Knabenschule Vor dem Roten Tor in Augsburg
- 1965-74
- Holbein-Gymnasium (neusprachlicher Zweig), ebenda, Juni 1974 Abitur
- 1974/75
- Wehrdienst in Mittenwald und München
- 1975-82
- Studium der Romanistik, Germanistik und Philosophie, unterstützt durch ein Stipendium nach dem Bayer. Begabtenförderungsgesetz
- 1975-77
- Grundstudium an der Universität Bonn
- 1977/78
- Stipendiat der Universität Bonn an der Universität Toulouse
- Juni 1978
- "Licence d'enseignement de Lettres Modernes"
- 1978/79
- Studium an der Universität München
- 1979-82
- Studium und Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufen II und I in den Fächern Französisch und Deutsch an der Universität Bonn
- 1983-96
- Wiss. Mitarbeiter, Assistent und Oberassistent bei Winfried Wehle an der Universität Eichstätt
- 15.12.1987
- Promotion
- August 1994
- Stipendiat der "Scuola Estiva di Alti Studi 'T. Campanella'" ("Istituto Italiano per gli Studi filosofici", Napoli)
- 16.2.1995
- Abschluß des Habilitationsverfahrens für Romanische Literaturwissenschaft
- Sommersemester 1995, 1996, 1997
- Vertretung einer Professur für das Fach Romanische Philologie an der Universität zu Köln
- ab Sommersemester 1997
- Professor für Romanische Philologie an der Universität zu Köln
- seit 1. August 1998
-
verheiratet mit Caroline Eckmann
- seit Sommersemester 2003
-
Professor für Romanische Philologie an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- Sommersemester 2010
-
Gastprofessur an der Sorbonne (Paris IV)
Forschungsschwerpunkte
- Subjekttheorie
- Kritische Kulturtheorie
- Europäische Gründungsmythen
- Französische Literatur und Philosophie des 17. bis 20. Jahrhunderts
- Italienische Renaissance
Funktionen
- Mitglied der Evaluationskommission der Niedersächsischen Hochschulen für das Fach Philosophie (2001-2004)
- Vorsitzender der Kommission für Graduiertenförderung der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (2002-2003)
- Präsident der Bonner Italiengesellschaft (2003-2006)
- Leiter des Bonner Italien-Zentrums seit 2003
- Mitglied der Jury des italienischen Literaturpreises "Premio Napoli" (2004-2014)
- Vertrauensdozent der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2003-2007)
- Bonner Sprecher des Internationalen Doppeldiplom-Studienganges "Deutsch-Italienische Studien (BA/MA)" mit der Universität Florenz (mit Prof. Dr. Claudia Wich-Reif, seit Juli 2003)
- Aufbau des Internationalen Graduiertenkollegs "Europäische Gründungsmythen in Literatur, Musik und Kunst" Bonn - Paris-Sorbonne (Paris-IV) - Florenz (2005-2007)
- Bonner Sprecher des Internationalen Promotionsstudiengangs "Italianistik" mit den Universitäten Florenz und Paris IV-Sorbonne (seit 1.01.2006)
- Prodekan für Studienangelegenheiten der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn 2006-2008
- Auswärtiges Mitglied des "Conseil de l'École doctorale 'Littérature française et comparée'" der Universität Paris-Sorbonne (Paris IV) seit September 2007
- Stellvertretener Vorsitzender des Deutschen Romanistenverbandes von Oktober 2005 bis September 2007
- Vorsitzender des Deutschen Romanistenverbandes von Oktober 2007 bis September 2009
- Mitglied des Senats der Universität Bonn von April 2008 bis September 2011
- Bonner Sprecher des Internationalen Master-Studienganges "Renaissance-Studien" mit der Universität Florenz (Beginn WS 2008/09)
- Herausgeber (mit Uwe Baumann und Michael Bernsen) der Reihe Gründungsmythen Europas in Literatur, Musik und Kunst, Bonn University Press (V&R unipress) seit 2009
- Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn von September 2011 bis September 2014
- seit 2017 2. Vorstandsvorsitzender des Institut français Bonn
- seit März 2017 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutsch-Französischen Hochschule, Saarbrücken
- seit Februar 2018 Correspondant à l'étranger de la Société d'Histoire littéraire de la France